Die bestehende Kooperation von Chemie-Cluster Bayern und Umweltcluster Bayern wird nun durch ein neues gemeinsames Projekt konkretisiert. Künftig soll verstärkt die Zusammenarbeit mit "Startups als Innovationsmotor für KMU" in beiden Clustern ausgebaut werden.
Neue Technologien und zukunftsfähige Ansätze wie etwa im Bereich Digitalisierung werden häufig von jungen und sehr kleinen Unternehmen entwickelt. Kooperationen mit ihnen bieten die Möglichkeit, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Clustermitglieder - besonders der KMU - zu stärken. Die Verbindung von Chemie- und Umweltbranche kann dabei auch eine wichtige Hilfestellung für junge, innovative Unternehmen darstellen, denen auf diesem Wege konkrete Unterstützungsmöglichkeiten und Kontakte zu etablierten Unternehmen geboten werden. Ziel des Projektes ist die langfristige Anbahnung von Kooperationen zwischen Mitgliedsunternehmen beider Cluster und Startups, um innovative Themen gemeinsam zu bearbeiten und Folgeprojekte zu generieren.
Die Projektteams beim Kickoff-Treffen in Augsburg (v.l.n.r.): Dr. Nico Heidenreich, Dr. Patrick Prühs und Magdalena Buch (Chemie-Cluster Bayer) sowie Laura Jantz, Alfred Mayr, Daniela Ratzinger und Bianca Schorer (Umweltcluster Bayern). Foto: Umweltcluster Bayern.
Projektphasen
- Knowhow-Aufbau: Durch Hospitanzen beim jeweils anderen Cluster und verschiedenen Clustermitgliedern werden branchenübergreifende Kenntnisse erworben und weitere gemeinsame Themen identifiziert. Der Besuch von Gründerzentren und Startups bzw. jungen, innovativen Unternehmen dient dem Kennenlernen der Startup-Szene. Darüber hinaus werden die Clustermitglieder zu Potenzialen für die Zusammenarbeit mit Startups befragt.
- Matching-Aktivitäten: Im nächsten Schritt sollen gezielte Kooperationen zwischen Clustermitgliedern und jungen Unternehmen angebahnt werden. Zu diesem Zweck sind Matching-Events und Workshops sowie die Einrichtung einer Online-Plattform zum Ideenaustausch geplant.
- Öffentlichkeitsarbeit: Mittels Pressearbeit und Social Media sollen die Projektergebnisse und Aktivitäten bei den Mitgliedern, jedoch auch in der breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Zudem ist der gemeinsame Besuch von Messen und Fachveranstaltungen durch die Projektteams geplant.
Projektlaufzeit
01.01.2018-31.12.2018
Rückblick
16.10.2018 | München: Startup-Tag mit Chemie-Cluster Bayern und IHK für München und Oberbayern ein voller Erfolg!
2018 | Augsburg: Kickoff-Treffen von Umweltcluster und Chemie-Cluster Bayern