Mit einer neuentwickelten spektroskopisch-chemometrischen Methode werden direkt in-prozess z.B. in Rohrleitungen oder auch nach kurzer kontinuierlichen Probenahme der Heizwert und/oder der Wassergehalt der flüssigen Stoffgemische kontinuierlich bestimmt. Dabei werden auch Fehler, die durch die schwierige repräsentative Probenahme hervorgerufen werden können, durch Mittelwertbildung der Analysenergebnisse eliminiert.

Problemstellung

Für eine große Anzahl von Stoffströmen muss für ihre weitere Bearbeitung der Heizwert und/oder der Wassergehalt bestimmt werden. Dabei ist nicht nur die repräsentative Probenahme schwierig, sondern auch die Bestimmungen müssen mittels zeit- und kostenintensiver Bombenkalorimetrie und/oder Karl- Fischer- Titration auf ihren Energieinhalt und ihren Wassergehalt in einem Labor untersucht werden. Dabei stehen die Ergebnisse erst nach einer gewissen Zeit zur Verfügung und behindern dadurch den Fortgang der Prozesse.

Lösungsansatz

Mit einer neuentwickelten spektroskopisch-chemometrischen Methode werden direkt in-prozess z.B. in Rohrleitungen oder auch nach kurzer kontinuierlichen Probenahme der Heizwert und/oder der Wassergehalt der flüssigen Stoffgemische kontinuierlich bestimmt. Dabei werden auch Fehler, die durch die schwierige repräsentative Probenahme hervorgerufen werden können, durch Mittelwertbildung der Analysenergebnisse eliminiert

Projektbeschreibung

Mit einer neuartigen Kombination von NIR-Spektrometrie, einer Reflektionssonde und eines chemometrischen Kalibrationsmodells wird der Heizwert (caloric value) und den Wassergehalt von flüssigen auch komplett intransparenten Stoffgemischen online innerhalb von Sekunden bestimmt. Da diese Bestimmung kontinuierlich erfolgt, lassen sich die Ergebnisse in ein Prozessleitsystem einspeisen, das dann den jeweiligen Prozess, bei dem Heizwert und Wassergehalt eine wichtige Rolle spielen, steuern kann. Bei Prozessen, bei dem transparente Flüssigkeiten verwendet werden, können darüber hinaus auch Prozessparameter individuell und kontinuierlich bestimmt werden, die für die Steuerung eines Prozesses von Relevanz sind.

Weitere Informationen

Ansprechpartner: Dr.Hanshelmut Itzel
Dr.HH.Itzel Management + Consulting GmbH, München
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!