22. Juli 2025 | 9.30-13.00 Uhr | Obernburg

(DW) Der Umweltcluster Bayern lädt Sie gemeinsam mit der IHK Aschaffenburg herzlich zur Veranstaltung „Bioökonomie und nachhaltige Produkte im Wandel der Zeit“ am 22. Juli 2025 bei der Firma CORDENKA ein.

Im Mittelpunkt stehen innovative Ansätze für eine nachhaltige und zirkuläre Wirtschaft, die vorgestellt und gemeinsam mit Ihnen diskutiert werden. Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Impulsvortrag zur Bioökonomie sowie auf spannende Einblicke in zukunftsweisende Projekte rund um Biokunststoffe und zirkuläre Produktentwicklung. Ein besonderes Highlight ist die Betriebsbesichtigung bei CORDENKA, dem weltweit führenden Hersteller biobasierter Hochleistungsfasern – einem Unternehmen, das ökologische Nachhaltigkeit, verantwortungsvolle Produktion und innovative Materialien vereint.

Wir laden Sie zur Kooperationsveranstaltung herzlich ein!

Programm

  • Begrüßung
    IHK Aschaffenburg, Umweltcluster Bayern, CORDENKA
  • Unternehmensvorstellung CORDENKA
  • Zuckergeschichten aus der Bioökonomie – Nachschub an Materialkomponenten mit guten Eigenschaften
    Dr. Stefan Hanstein, Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS
  • Kurzvorstellung der Projekte CURIOST und CREATE
    Christina Zegowitz, Umweltcluster Bayern und Philipp Wohlfahrt, SKZ - Das Kunststoff-Zentrum
  • Kaffeepause
  • Interaktive Sessions
    • Thema 1: Bioökonomie im Kunststoffsektor
      Philipp Wohlfahrt, SKZ - Das Kunststoff-Zentrum
    • Thema 2: Zirkuläre Produktentwicklung
      Christina Zegowitz, Umweltcluster Bayern
  • Betriebsrundgang CORDENKA
  • Ende und Ausklang mit Get-together

Termin

22. Juli 2025 von 9.30 - 13.00 Uhr

Ort

CORDENKA GmbH & Co. KG,

Industrie Center Obernburg
63784 Obernburg

Teilnahme

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Bitte melden Sie sich bis 17.07.2025 bei der IHK Aschaffenburg zur Veranstaltung an.

Weitere Informationen

Die Veranstaltung findet im Rahmen des BIHK-Arbeitsprogramms 2025 mit dem Schwerpunktthema "Kreislaufwirtschaft und Transformation" statt. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Projektseite!