Hintergrund

Die bayerischen IHKs haben den Clusterprozess in der bayerischen Umweltwirtschaft mit ihren überwiegend kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der Clusteroffensive aktiv vorangetrieben und 2006 die Trägerschaft für den Umweltcluster Bayern übernommen. Sie haben die strategische Ausrichtung und den Aufbau des Clustermanagements gerade in der Anfangsphase entscheidend geprägt. Aus dieser Zusammenarbeit ist eine starke Kooperation mit einem gemeinsamen Arbeitsprogramm entstanden, welches nun bis 2027 fortgesetzt wird. Die umfassenden Erfahrungen der IHKs und die besonderen Branchenkenntnisse des Umweltclusters ergänzen sich hierbei in idealer Weise.

IHK Vertragsunterzeichnung 7855

Die Kooperationsvereinbarung wurde von Clustersprecherin Dr. Stephanie Kauf-Schraml und dem Geschäftsführer des Umweltcluster Bayern Alfred Mayr sowie dem Präsidenten Prof. Klaus Josef Lutz und Hautgeschäftsführer Manfred Gößl des Bayerischen Industrie und Handelskammer Tags unterzeichnet (Foto: BIHK e.V.)

BIHK-Arbeitsprogramm 2025: Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft und Transformation

Die bayerischen Industrie- und Handelskammern (BIHK) und der Umweltcluster Bayern (UCB) widmen sich in diesem Jahr intensiv dem Thema Kreislaufwirtschaft und Transformation. Mit gemeinsamen Aktionen und Veranstaltungen erfahren Unternehmen, wie Sie die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft umsetzen können, um künftig ressourceneffizienter und wettbewerbsfähiger zu Wirtschaften.

Kreislaufwirtschaft – das Wort impliziert schon den Grundgedanken dieses wichtigen Transformationsbereichs: die notwendige Transformation der bislang weitgehend linearen Produktions- und Konsummuster hin in eine Kreislaufführung. Sie zielt darauf ab, Produkte möglichst lange zu nutzen, den Rohstoffverbrauch zu senken, die Rohstoffversorgung sowie die Lieferketten zu sichern und das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Die Kreislaufwirtschaft ist das Wirtschaftsmodell der Zukunft und Motor für Innovation, Wettbewerb und Rohstoffsicherung. Die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft ist die Antwort auf die globalen Krisen des Klimawandels und der Biosphäre sowie des internationalen Warenverkehrs und der Rohstoffverfügbarkeit. 

Auf politischer Ebene hat sich die Europäische Union mit dem EU Green Deal den Übergang in eine ressourceneffiziente wettbewerbsfähige Wirtschaft auf die Fahnen geschrieben. Die Umsetzung des EU Circular Economy Action Plans (CEAP) ist dafür der Rahmen. Auf Basis des EU Aktionsplans Kreislaufwirtschaft arbeitet die Deutsche Bundesregierung derzeit an der Definition von Zielen und Maßnahmen zum zirkulären Wirtschaften in der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie.

Eine regionale Auswertung der DIHK-Umfrage zur Kreislaufwirtschaft 2024 zeigt, dass ein Großteil der befragten bayerischen Unternehmen die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft zum einen als Chance sehen und sich zum anderen auch schon mit der Integration von Elementen der Kreislaufwirtschaft in ihr Geschäftsmodell auseinandergesetzt haben. Unterschiedliche Maßnahmen hinsichtlich des Produkts, der Produktion und des Geschäftsmodells wurden von den meisten Unternehmen bereits geprüft oder umgesetzt, beispielsweise der Einsatz recycelter Materialien, digitale Lösung zur Prozessoptimierung oder die Umstellung der Produktion auf nachhaltige Produkte.

Mehr erfahren: 

Auswertung Oberbayern

Auswertung Mittelfranken

Überblick gemeinsame Aktivitäten

12.03.2025 | online: Webinar "Digitaler Produktpass aus der neuen EU-Ökodesignverordnung (ESPR) kommt! - Was Sie wissen sollten und wie Sie sich vorbereiten können" in Zusammenarbeit mit der IHK München für Oberbayern

11.04.2025 | PPWR Round Table Passau

30.04.2025 | PPWR Round Table Lindau

30.09.2025 | online: Webinar „Wie wird mein Unternehmen kreislauffähig?“  (Arbeitstitel) in Zusammenarbeit mit der IHK München für Oberbayern

27.11.2025 | Regensburg: Save-the-date BIHK-Event „Kreislaufwirtschaft und Transformation – Recycling und Sekundärrohstoffe“ (Arbeitstitel) an der IHK Regensburg

BIHK KrW Transformation

Rückblick BIHK-Arbeitsprogramm 2024: Schwerpunkt Wasser

BIHK Infokampagne Wasser2024Wasser ist ein kostbares Gut und Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und den Menschen. Die bayerischen Gewässer werden vielfältig industriell genutzt, beispielsweise für die Bewässerung, als Transportwege, Kühl- und Brauchwasser, Trinkwassergewinnung oder auch zur Energiegewinnung.

Im Hinblick auf die veränderte Verfügbarkeit des Wassers durch klimatische Extreme wie Hochwasser oder Trockenheit, erhöht sich die Konkurrenz bei der Wassernutzung auch in Bayern und erfordert neue Denkweisen und Maßnahmen im Bereich Wassermanagement.

Eine Studie der IHK Würzburg-Schweinfurt zum Thema „Wasser in der Region“ beleuchtet dazu die Auswirkungen von Trockenheit auf Unternehmen in der Region Mainfranken. Es wurde untersucht, welche Risiken für die Unternehmen bestehen und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um diese Risiken zu minimieren. Die Auswertung der Umfrage zum Wassermangel in der Region Mainfranken zeigt beeindruckend, dass der Klimawandel die Situation verschärft und zu zunehmenden Herausforderungen führt. Die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes für das Wassermanagement, der sowohl die unternehmerische Verantwortung als auch die politischen Maßnahmen berücksichtigt, wird deutlich. Durch eine kooperative Zusammenarbeit können die Unternehmen dazu beitragen, die Auswirkungen des Wassermangels zu mildern und gleichzeitig ihre eigene Resilienz und Nachhaltigkeit zu stärken.

Die Konkurrenz um das Wasser kann Konflikte schüren und so stellen die Vereinten Nationen ihren diesjährigen Weltwassertag 2024 unter das Motto „Water for peace“, also „Wasser für den Frieden“. Der Weltwassertag am 22.03.2024 soll das Bewusstsein für die lebensnotwendige Ressource und das Konfliktpotential schärfen und ruft jede/n dazu auf, seinen Beitrag für eine faire und nachhaltige Nutzung dafür zu leisten.

Das waren die gemeinsamen Events:

13.-17.05.2024 | München: IFAT 2024: BIHK und UCB am Gemeinschaftsstand von Bayern Innovativ

Fokusthemen der Messe im Bereich Wasser: „Digitalisierung in der Wasserwirtschaft“, „Management von Wasser- und Abwasseranlagen“, „Wasserversorgung und -wiederverwendung“, „Abwassertransport und -behandlung“, „Energieeffiziente und nachhaltige Wasserwirtschaft“, „Gewässermanagement“

07.10.2024 | Würzburg: BIHK-Event „Klimaresilientes Wassermanagement: Herausforderungen und innovative Lösungsansätze“

11.11.2024 | München: Workshop zu Klimaanpassung und Risiken im Wasserbereich: Umgang mit europäischen Nachhaltigkeitsberichts-Standards

14.11.2024 | Deggendorf: Workshop zu Klimaanpassung und Risiken im Wasserbereich: Nachhaltigkeitsberichtserstattung für KMU - Workshop ESRS-E1

Informationsmaterial zum Download

Flyer BIHK-Kooperation 2024 (PDF)