Fortschritt lebt von Visionen! Davon sind wir überzeugt. Und: Innovative Ideen brauchen Unterstützung. Der Umweltcluster Bayern hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, visionäre Technologien zu fördern.
Das Prädikat „Umweltcluster Leuchtturmprojekt“ zeichnet ein Projekt aus, das einen vorbildlichen Beitrag zur Entwicklung der Umwelttechnologie in Bayern leistet und national, wie auch international ein Zeichen setzt. Ein Leuchtturmprojekt zeigt Entwicklungsrichtungen auf und zeugt von unternehmerischem Mut und visionärem Denken.
Ausgezeichnete Projekte profitieren:
- vom Marketing durch unser Netzwerk – zum Beispiel auf Messen und Veranstaltungen
- von eigens erstellten Werbematerialien für Ihr Projekt
- von Veröffentlichungen in der Fachpresse und allen weiteren Medien des Umweltcluster Bayern
- von einer Preisverleihung
- einer Schaufenster-Veranstaltung in Ihrem Unternehmen, bei Ihrem Projekt etc.
- von der Verwendung des Logos „ausgezeichnet als Umweltcluster-Leuchtturmprojekt“
Wer kann teilnehmen?
Bewerber aus Bayern mit einem Projekt, einem konkreten Produkt, einem Verfahren, einer Anlage, einem Konzept oder einer Entwicklung mit Innovationscharakter. Teilnahmeberechtigte Bewerber sind Unternehmen, Planer, Kommunen und Konsortien (z.B. Kommunen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen), welche die Entwicklung des Projekts leiten und organisieren.
Darüber hinaus muss das Projekt die folgenden Kriterien erfüllen:
- Ein Leuchtturmprojekt trägt in besonderer Weise zur Verbesserung der Klima- und Umweltsituation und zur Entwicklung der Umwelttechnologie bei.
- Als Leuchtturmprojekt des Umweltcluster Bayern passt der Leuchtturm zu den Schwerpunkten des Clusters: Abfall & Recycling, Alternative Energiegewinnung, Luftreinhaltung, Ressourceneffizienz & Stoffstrommanagement, Wasser & Abwasser, Boden- & Altlastensanierung, Vermeidung des und/oder Anpassung an den Klimawandel, Digitale Lösungen für den Umweltschutz
- Idealerweise geht das Projekt über gesetzliche Standards hinaus.
Rückblick
Sommer 2020: Der Umweltcluster gratuliert den Leuchtturmgewinnern 2020
Sommer 2018: Umweltcluster Bayern verleiht zwei Leuchttürme für herausragende Projekte im Bereich der Wasserwirtschaft
Frühjahr 2018: Der Umweltcluster gratuliert den Leuchtturmgewinnern 2018
Gewinner des Prädikats "Leuchtturmprojekt des Umweltcluster Bayern"
- Leuchtturmprojekt 2020 a: Entwicklung einer digitalen Integralen-Sanierungs-Strategie (DISS) für Abwasserpumpwerke beim AmperVerband
- Leuchtturmprojekt 2020 b: Lecksuchsystem für Trinkwasserleitungen
- Leuchtturmprojekt 2018 a: Kanalnetzbewirtschaftung 4.0 bei der Stadtentwässerung Nürnberg (SUN)
Rückblick: Schaufenster-Veranstaltung im Rahmen der Auszeichnung als Leuchtturmprojekt 2018 bei SUN am 04.12.2018 - Leuchtturmprojekt 2018b: Biologisch abbaubares feuchtes Toilettenpapier mit der Viskose-Spezialfaser VILOFT®
Rückblick: Schaufenster-Veranstaltung im Rahmen der Auszeichnung als Leuchtturmprojekt 2018 bei Kelheim Fibres am 21.02.2019 - Leuchtturmprojekt 2016 a: Industrieabwasser als Treibstoff für die Kläranlage Ammersee durch den Einsatz stoffstromspezifischer Behandlungstechnologien
- Leuchtturmprojekt 2016 b: Benchmarktool zum Erkennen von Abfallvermeidungs- und Abfallverwertungspotenzialen in Produktionsunternehmen weltweit
- Leuchtturmprojekt 2015: FIBALON® Polymerfaserfilter für kristallklares Wasser
- Leuchtturmprojekt 2014: Energetische Optimierung Kläranlage Bad Abbach durch Nachrüstung einer anaeroben Klärschlammbehandlung
- Leuchtturmprojekt 2012: Energieeffiziente Abwärmenutzung für Tropenhaus Klein Eden in Oberfranken
- Leuchtturmprojekt 2010: Abwasserwärmenutzung in Straubing
- Leuchtturmprojekt 2009: Prozessoptimierung des Waschprozesses unter Nutzung der Abwärme einer gewerblichen Mangel
- Leuchtturmprojekt 2008 a: Errichtung, Erprobung und Einführung einer dezentralen Wasseraufbereitungsanlage in Brasilien
- Leuchtturmprojekt 2008 b: sludge2energy® – Energie aus Klärschlamm