Circular Economy: Mapping Food Streams and Identifying Potentials to Close the Food Cycle
Hintergrund
Inwiefern sind bestehende Nachhaltigkeitskonzepte geeignet, um Maßnahmen im Alpenraum zu entwickeln und zu messen? Braucht es für diese besonders verwundbaren Regionen neuen Rahmenwerke? Im Bereich der Lebensmittelabfälle im Tourismussektor etwa ist bekannt, dass diese aufgrund von Überproduktion, Takeaway Services oder Verpackungen entstehen. Allerdings bestehen noch Lücken bei Datenerfassung und -monitoring sowie eine regionenübergreifende Methodik, um Ressourceneinsparungen entlang der Wertschöpfungskette im Lebensmittelbereich zu erfassen.
Projektziel
Im Projekt CEFoodCycle soll das Konzept der Circular Economy (CE) auf die Lebensmittel-Wertschöpfungskette (Produktion, Konsum, Entsorgung) angewandt werden. Ziel ist die Entwicklung eines nachhaltigen Systems, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden, Ressourcen zu schonen und Kreisläufe zu schließen - und um so letztendlich auch das Klima zu schützen.
Aktivitäten und Ergebnisse
Am Ende des Projektes sollen folgende Ergebnisse erreicht werden:
- Alpenweite Konsolidierung von LCA-Datenerhebungssystemen für ausgewählte Lebensmittel-Produktkategorien
- Digitales Tracking-Device, um Nutzer*innen dabei zu unterstützen, Einsparpotenziale bei Kosten und Ressourcen zu identifizieren
- Identifikation neuer regionaler, zirkulärer Lösungen entlang der Lebensmittel-Wertschöpfungskette
- Entwicklung innovativer Online-Angebote, inkl. Kurse und Lerneinheiten zu themenspezifischen Inhalten
Beim Kick-Off am 08. und 09.02.2023 in Salzburg wurden die nächsten Schritte abgestimmt und der Grundstein für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Projekt gelegt. Foto: FH Salzburg.
Konsortium
Neben dem Umweltcluster Bayern sind folgende Partner im Projekt vertreten:
- Lead Partner: FH Salzburg (FHS), Austria
- Austrian Institute of Ecology (AIE), Austria
- Active E-institute, institute for comprehensive development solutions (E-zavod), Slovenija
- Nice Côte d’Azur Chamber of Commerce and Industry (BSC), France
- BSC, Business Support Organization, Kranj, Slovenija
- Agency for Sustainable Mediterranean Cities and Territories (NCA), France
- LAMORO Development Agency, Italy
- IDM Innovation Development Marketing Agency (IDM), Italy
- University of Applied Sciences Munich, Germany
Förderung und Projektlaufzeit
Das Projekt CEFoodCycle wird im Rahmen des Interreg Alpine Space Programme durch die Europäische Union gefördert. Das Projekt läuft im Zeitraum vom 1.11.2022 - 31.10.2025.
Weitere Informationen
Kurzvorstellung / Elevator Pitch CEFoodCycle (PDF)
Wenn Sie mehr über CEFoodCycle erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Anja Beckord (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. +49 170 3449888).