im Kontext Nachhaltigkeit, Umwelt, Recycling und Wassertechnologien in Bayern mit einem Fokus auf Akteure/Unternehmen in Relation zu den relevanten Technologien

Technologiescouting

Hintergrund

Die Umweltwirtschaft in Deutschland und Bayern wächst mit bemerkenswerter Dynamik. Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Sie stellen laut Green Startup-Monitor 2023 „eine der größten Gruppen im deutschen Gründungsökosystem“ dar. Technologieentwicklung und -produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell grüner Startups. Dem gegenüber steht die Herausforderung des steigenden (internationalen) Wettbewerbsdrucks im Bereich der „grünen Zukunftsmärkte“ und der Innovationsbedarf, um die starke Wettbewerbsposition Deutschlands in diesem Segment zu sichern. Insbesondere für Bayern spielt die – stark mittelständisch geprägte – Umweltwirtschaft eine wichtige Rolle, stellt sie doch eine der Leitbranchen dar, die zudem im bundesweiten Vergleich einen Spitzenplatz einnimmt. Die Zusammenarbeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) mit grünen Start-ups bietet daher vielfältige Potenziale, um die Innovationskraft der bayerischen Wirtschaft zu steigern und so zu einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit, zur Sicherung von Arbeitsplätzen und zur Attraktivitätssteigerung des „High-Tech-Standortes Bayernbeizutragen.

Projektziel und -aktivitäten

Ziel des Projektes ist es, in einem Scouting die Innovationsbedarfe mittelständischer Umwelttechnologie-Unternehmen sowie innovative Lösungsangebote von Start-ups zu ermitteln. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Sektoren Wasser und Recycling/Kreislaufwirtschaft. Methodisch fußt das Projekt auf Desk Research / Literaturstudien sowie eine qualitativen Befragung von Vertreter:innen aus dem Mittelstand und aus Start-ups, um die konkreten Potenziale, aber auch die Kooperationshemmnisse spezifischer herauszuarbeiten. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für Multiplikator:innen aus Bayern abgeleitet, um Kooperationen gezielter anbahnen und begleiten zu können. Der Abschlussbericht wird ab Oktober 2024 hier zur Verfügung gestellt.

Förderung und Projektlaufzeit

Das Projekt wird in Kooperation mit Bayern Innovativ durchgeführt und hat eine Laufzeit vom 01.12.2023 bis 30.09.2024.