Am 29.11.22 war es in Augsburg soweit - eine bayernweite Veranstaltungsreihe einer wieder erfolgreichen Kooperation zwischen den drei Projektpartnern Umweltcluster Bayern, Chemie-Cluster Bayern GmbH, Cluster Ernährung am KErn endete mit seinem Abschlussevent.
Themenschwerpunkt der dritten und finalen Ausgabe des Cross-Cluster-Projekts rebana lag auf der Perspektive: „Bioökonomie – vom Bundesland zu (inter-)national“.
Neben Politik- und Hochschul-Vertreter:innen, konnten Multiplikator:innen und Unternehmen unterschiedlichster Branchen im Technologiezentrum Augsburg begrüßt werden. Die Veranstaltung richtete sich an Akteur:innen aus den Themenfeldern Baustoffe, Kunststoffe, Reststoffe, Holz, Textil und Bioökonomie, wodurch insgesamt 25 Teilnehmer:innen zusammenkamen und intensiv miteinander diskutierten.
- Wie können weiterhin Transferpotenziale regionaler Maßnahmen auf landesweite bis (inter-)nationale Ebenen erfolgreich, sektorübergreifend verschaltet werden?
- Welche möglichen, hiermit verbundenen Chancen und Herausforderungen gibt es regional, landesweit bis international?
- Welche branchenübergreifenden Vernetzungen können wichtige Beiträge zur Entstehung neuer, biobasierter Wertschöpfungsketten bewirken?
Impressionen der Veranstaltung in Augsburg. Fotos: rebana
Nach der Begrüßung und Vorstellung der Projektaktivitäten seitens des Projektteams durch Herrn Marco Geiger, Umweltcluster Bayern, erhielten die Teilnehmer:innen vom "Vater der Bioökonomie", Herrn Dr. Dr. Christian Patermann, bis zur EU-Kommissions-Jungbotschafterin Frau Olivia Mrozinski spannende Einblicke und Impulse zur aktuellen globalen Lage.
Dem Publikum wurden hierdurch vielfältige Perspektiven einer europäischen Jugendvertretung bis zu einem ehemaligen Direktor der Europäischen Kommission geboten, um global-wichtige, sehr aktuelle Fragestellungen miteinander zu diskutieren, zu: „Jüngste Trends und Entwicklungen in der Bioökonomie weltweit – im Jahr der Pandemie und des Ukrainekonflikts: Was können wir daraus folgern?“