Vom 13. bis 17. Mai 2024 präsentierte sich der Umweltcluster Bayern auf der Weltleitmesse IFAT in München – und das äußerst erfolgreich. Rund 142.000 Besucher:innen aus 170 Ländern besuchten die Messe für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, was erneut die internationale Bedeutung dieses Branchentreffs bestätigte.
Gemeinschaftsstand & starke Präsenz
Unter dem Dach des Umweltclusters präsentierten sich zwölf Mitglieder auf dem bayerischen Gemeinschaftsstand. Mit dabei waren darunter führende Unternehmen aus der Umwelttechnologie, die ihre innovativen Lösungen für nationale und internationale Märkte einem breiten Fachpublikum vorstellten. Insgesamt waren über 50 Cluster-Mitglieder aktiv vor Ort und nutzten die Plattform, um ihre Technologien einem globalen Publikum zu demonstrieren.
Ministerbesuch & internationale Sichtbarkeit
Ein besonderes Highlight war der Besuch von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Umweltminister Thorsten Glauber, die sich über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Branche informierten und den hohen Stellenwert der Umwelttechnologie als Standortfaktor betonten. Zusätzlich empfing der Cluster zahlreiche delegierte Fachgruppen aus Chile, China, Kanada, Mexiko, den Philippinen und Spanien. Gemeinsam mit der niederländischen Water Alliance organisierte der Umweltcluster ein Networking-Frühstück, das neue internationale Kooperationen initiierte.
Fotos: Umweltcluster Bayern
Besuch einer Delegation aus Chile am UCB-Stand. Foto: Umweltcluster Bayern
Ein weiteres Highlight war der Besuch von Einkäufern, Entscheidungsträgern und Multiplikatoren der Wasserwirtschaft aus Rumänien und Moldau. Das Cluster-Team unterstützte und begleitete die Delegation gemeinsam mit den deutschen Auslandshandelskammern und German Water Partnership bei Stand- und Vor-Ort-Besuchen und organisierte ein Fachforum mit Experten zu aktuellen Herausforderungen in der Wasserwirtschaft.
Delegation aus Rumänien und Moldau bei einer Besichtigung der Kläranlage Grüneck und bei unserem Mitglied HUBER SE in Berching, Foto: Umweltcluster Bayern
Fokusthemen & Diskussionsimpulse
Auf der „Green Stage“ richtete der Arbeitskreis „Energie aus Abfall“ das Clusterforum „CCS und CCU in der Müllverbrennung – Ausweg oder Irrweg?“ aus. Expert:innen präsentierten neueste Erkenntnisse zur CO₂-Abscheidung und – Nutzung bei der thermischen Abfallbehandlung. Die Publikumsresonanz war überwältigend: Intensiver Austausch zeigte deutlich, dass das Thema auch international hohe Relevanz besitzt.
>>> Weitere Informationen
Clusterforum "Waste to Energy" am 14.05.2024 auf der IFAT. Foto: Umweltcluster Bayern.
Klassensieger & Wissensaustausch
Im Rahmen der Messe fand auch die #biotonnenchallenge2023-Auszeichnung statt – der Landkreis Aichach-Friedberg konnte seinen ersten Platz verteidigen und erzielte eine Reduktion des Fremdstoffanteils um 58 %. Dies unterstreicht den praktischen Nutzen des Projekts reGIOcycle, das im Cluster unterstützt wird.
Darüber hinaus initiierten Clustervertreter:innen Austauschformate mit europäischen Wasserclustern, insbesondere aus Rumänien und Moldau. Themen wie Mikroverunreinigungen, Nitratbelastung und Klimawandelauswirkungen wurden intensiv diskutiert. Ziel ist es, gemeinsame Projekte zu vernetzen und Lösungen in Europa zu skalieren.
Urkundenverleihung der #biotonnenchallenge2023. Foto: Umweltcluster Bayern.
Austausch mit verschiedenen Wasserclustern aus ganz Europa
An welchen Themen arbeiten Umwelttechnologie-Cluster aktuell in anderen Ländern? Welche neuen Projekte gibt es im Bereich Wasser?
Am Donnerstag tauschten sich unsere Kolleg:innen Laura Jantz-Klinkner und Dr. Stefan Riegg dazu auf der IFAT mit verschiedenen Wasserclustern aus ganz Europa aus. Wenig überraschend: Alle stehen vor ähnlichen Herausforderungen wie Mikroverunreinigungen, Nitrat im Grundwasser, Klimawandelfolgen und Klimaresilienz im Wassermanagement. Daher werden wir künftig stärker zusammenarbeiten, um gemeinsam mit unseren Mitgliedern Lösungen zu entwickeln und uns enger zu vernetzen.
Austausch mit verschiedenen Wasserclustern aus ganz Europa, Foto: Umweltcluster Bayern
Blick in die Zukunft
Der Umweltcluster bedankt sich bei allen Mitgliedern, Gästen und Partnerdelegationen für die zahlreichen Gespräche und Kontakte – ein starkes Signal für internationale Kooperation. Die nächste IFAT findet vom 4. bis 8. Mai 2026 in München statt. Der Umweltcluster ist erneut präsent – mit spannenden Foren, Networkingformats und internationalen Delegationen.