Am Mittwoch, den 07. Mai 2025, fand am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) in Augsburg das Forum Mikroverunreinigungen statt. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen rund um das Thema Mikroverunreinigungen.
Auf die Begrüßung durch den Arbeitskreisleiter, Dr. Alexander Poser (WipflerPLAN), folgten zwei Vorträge zur novellierten Kommunalabwasserrichtlinie (KARL). Dr. Martin Burger (StMUV) berichtete in seinem Vortrag über die Neuerungen und den Stand der Umsetzung, anschließend sprach Stefan Bleisteiner (LfU) über die Umsetzung der Spurenstoffentfernung in Bayern. Diese Vorträge boten wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Eine lebhafte Plenumsdiskussion rundete diesen ersten Programmteil zur Kommunalabwasserrichtlinie ab.
Nach einer kurzen Pause wurden innovative Lösungen zur Detektion und Entfernung von Spurenstoffen vorgestellt. Matthias Scherler (Koskino smart filtering) und Stefan Bieber (AFIN-TS GmbH) präsentierten das Koskino-Filtersystem, das Schleifschlämme aus Prozesswasser entfernt und eine Non-Target-Analyse ermöglicht. Andreas Holzhammer (AquaResource GmbH) stellte eine Methode zur effizienten Spurenstoffelimination mit Hochfrequenz-Magnetfeldern vor. Diese Präsentationen zeigten beeindruckende technologische Fortschritte und praktische Anwendungen.
Die Mittagspause bot den Teilnehmenden Gelegenheit zur Vernetzung und zum Austausch.
Das Nachmittagsprogramm umfasste weitere spannende Vorträge. Dr. Thérèse Krahnstöver (Isle Utilities GmbH) sprach über den Übergang vom Labor zum Vollmaßstab und Innovationen in der Wasserwirtschaft. Timo Fromm (CiX - Start-Up der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) präsentierte eine Methode zur Elimination von PFAS und anderen Mikroverunreinigungen mittels neuartiger Diamantelektroden. Markus Mostegel (ZWT Wasser- und Abwassertechnik GmbH) stellte das Forschungsprojekt PlasticWorms vor, das untersucht, ob Mikroplastik biologisch abgebaut werden kann. Abschließend sprach Jakob Schröter (R & H Umwelt GmbH) über die Entwicklung eines neuartigen Mikroplastikkatalysators zur effizienten Beseitigung von Mikroplastik aus Agrarböden.
Wir bedanken uns herzlich bei den Referent*innen für ihre wertvollen Beiträge. Ihr Fachwissen und ihre engagierten Präsentationen haben maßgeblich zum Erfolg des Forums beigetragen. Ein besonderer Dank gilt auch dem Leiter des Arbeitskreises, Dr. Alexander Poser, dessen Einsatz diese Veranstaltung erst möglich gemacht hat. Ebenso danken wir dem Bayerischen Landesamt für Umwelt und insbesondere Dr. Marion Letzel für die Bereitstellung des Veranstaltungsorts und die Mitwirkung bei der Organisation. Die hervorragenden Räumlichkeiten und die Unterstützung des Teams vor Ort haben wesentlich zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung beigetragen. Nicht zuletzt danken wir allen Teilnehmenden für ihr Interesse und ihre aktive Teilnahme. Ihre Fragen und Diskussionen haben das Forum bereichert und gezeigt, wie wichtig das Thema Mikroverunreinigungen ist.
Wir freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen und den weiteren Austausch zu diesem wichtigen Thema.
Weitere Informationen
Arbeitskreis Mikroverunreinigungen