(SR) „Bayern ist bereits Batterieland“ war das Zitat der Veranstaltung am 21.7.2025 in Nürnberg. Herr Prof. Danzer (Universität Bayreuth) hatte die identifizierten Unternehmen im bayerischen Batterieökosystem auf der Leinwand und die damit verbundenen Investitionen vorgestellt.
Die Auflistung von Stakeholdern quer durch das Wertschöpfungsnetz zeigt die Präsenz von vielen Unternehmen in Bayern, die bereits jetzt direkt oder indirekt mit der Produktion, dem Einsatz oder der Verwertung von Lithium-Ionen-Batterien zu tun haben. Allerdings kämpfen die beteiligten Unternehmen mit aktuell starker asiatischer Konkurrenz, unsicheren Rahmenbedingungen in der EU und zu geringer Vernetzung untereinander zum Thema Batterie.
Die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in der Batteriewirtschaft oder gar die Stärkung der Kreislaufwirtschaft für die Batterie gilt es anzugehen, damit Europa technologisch am Puls der Zeit bleibt. Zu groß ist die Abhängigkeit der aktuellen Produkte und der Energiesysteme von der Batterietechnologie. Neben vielen technologischen Lösungen, die auf dem Kongress auch vorgestellt wurden, kann die Kreislaufwirtschaft einen wichtigen Anteil an der gesamten Wertschöpfung haben. Um die Vernetzung in Bayern zu stärken und der Batteriewirtschaft eine Stimme zu geben, wurde die Interessengemeinschaft „Bayerische Batterie Allianz“ von Forschung und Unternehmen ins Leben gerufen.
Auf dem Batteriekongress 2025 war der UCB mit einem Stand zum Projekt CE:Battchain mit einem Stand vertreten. Im Projekt CE:Battchain veranstalten die Cluster Energie und Bau, Cluster Neue Werkstoffe und der Umweltcluster die Vorbereitung für ein Planspiel der Batterie Kreislaufwirtschaft am 26.9.2025. Hier werden die Rollen der Teilnehmer und die Szenarien definiert. Das eigentliche Planspiel ist für den 11.11.2025 angesetzt.
Hier gehts zur Anmeldung für den Workshop zum Planspiel am 26.9.2025 (Weiterleitung zu Guestoo!).
Abbildung 1: Prof. Danzer stellt das bayerische Batterieökosystem und die Bayerische Batterie Allianz vor (Foto: Stefan Riegg/UCB)
Weitere Informationen zum Thema Batterierecycling in Bayern gibt auch die Veröffentlichung "CE:Bat – Kreislaufwirtschaft für Lithium-Ionen-Batterien: Ein Bericht aus dem Cross-Cluster-Projekt des Umweltcluster Bayern,
Cluster Neue Werkstoffe und Cluster Energietechnik".