Am 18. Juli 2025 wurde die Stadt Haar zum Zentrum der zirkulären Transformation: Über 180 Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft kamen beim Circular Summit zusammen, um gemeinsam die Zukunft einer ressourcenschonenden und resilienten Wirtschaft zu gestalten.
Der Summit zeigte eindrucksvoll: Kreislaufwirtschaft ist keine Vision mehr – sie ist bereits Realität. Zahlreiche Praxisbeispiele aus Industrie, Stadtentwicklung, Handel und Forschung belegten, wie zirkuläre Ansätze wirtschaftlich tragfähig, ökologisch notwendig und gesellschaftlich wünschenswert umgesetzt werden können.
Erkenntnisse und Impulse im Fokus:
- Zirkularität als Innovationsmotor: Ob in der Baubranche, in der Lebensmittelproduktion oder bei Mobilitätslösungen – überall entstehen neue Geschäftsmodelle, die Umweltverantwortung und Wettbewerbsfähigkeit miteinander verbinden.
- Kooperation statt Silodenken: Der Summit unterstrich, wie wichtig Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Akteuren ist. Die Transformation gelingt nicht im Alleingang – vom Egosystem zum Ökosystem ist das Gebot der Stunde.
- Bildung und Bewusstsein als Schlüssel: Mit Formaten wie dem Planspiel „Make it Circular“ wurde deutlich, wie essenziell es ist, Wandel nicht nur technisch, sondern auch gesellschaftlich erfahrbar zu machen.
- Materialgesundheit und Design neu denken: Wer Kreislaufwirtschaft ernst nimmt, beginnt beim Produkt – mit klaren Nutzungsszenarien, langlebigen Materialien und konsequenter Wiederverwendbarkeit.
Besonders eindrucksvoll war die abschließende Keynote, die mit einem Appell zur aktiven Gestaltungskraft jedes Einzelnen schloss: Zirkuläres Denken ist mehr als ein technischer Ansatz – es ist eine Haltung.
Mit dem Projekt Interreg Circular Academy war es für uns besonders bereichernd, Impulse zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen zu haben. Wir freuen uns auf eine hoffentlich weitere Zusammenarbeit mit der Stadt Haar – und auf zukünftige Projekte, die aus diesem starken Netzwerk entstehen.
Unser Fazit:
Der Circular Summit 2025 war weit mehr als eine Fachkonferenz – er war ein lebendiger Raum für Austausch, Inspiration und Mut zur Veränderung. Er hat gezeigt, dass Wandel möglich ist, wenn Wissen geteilt, Perspektiven verknüpft und gemeinsame Ziele verfolgt werden.
Wir danken der Stadt Haar und allen Beteiligten für die hervorragende Organisation – und freuen uns auf die nächsten Schritte hin zu einer zirkulären Zukunft.
Weitere Informationen