Mit unserem neuen Projekt ReFashion MINT machen wir das globale Umweltproblem Fast Fashion zum Thema im Klassenzimmer.

Schüler:innen der 5.–13. Jahrgangsstufe erleben praxisnah, wie Mathematik, Informatik und Technik zu Lösungen für Textilrecycling und Kreislaufwirtschaft beitragen können. Der modular aufgebaute Workshop (11–14 UE) kann als Projektwoche, Wahlpflichtfach oder AG umgesetzt werden – vor Ort in Augsburg oder direkt an der Schule. Ab sofort können sich Klassen und AGs für die Schulung anmelden!

Angebot für Schulen

Flyer (PDF)

ReFashion MINT ist ein modular aufgebauter Workshop mit 11–14 Unterrichtseinheiten. Er kann als Projektwoche, Wahlpflichtfach oder innerhalb einer AG durchgeführt werden – entweder vor Ort im Textil Recycling Atelier Augsburg oder direkt an der Schule.

Die Schüler:innen:

  • lernen die ökologischen Folgen von Fast Fashion kennen
  • erleben Recyclingprozesse hautnah
  • entwickeln eigene KI-gestützte Sortierlösungen
  • gestalten kreative Ideen zur Abfallvermeidung

Kontakt & Anmeldung

Über E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldung zum Kick-Off: https://gstoo.de/ReFashionMINT

Projektbeschreibung

Fast Fashion ist ein globales Umweltproblem: Jährlich werden Millionen Tonnen Kleidung produziert, getragen – und entsorgt. Gleichzeitig fehlen Technologien und Anlagen im Serienmaßstab, um Alttextilien effizient zu recyceln. Genau hier setzt ReFashion MINT an.

Das Projekt vermittelt Schüler:innen der 5.–13. Jahrgangsstufe praxisnah, wie Mathematik, Informatik und Technik zur Lösung realer Umweltprobleme beitragen können. Am Beispiel von Kleidung – einem Alltagsgegenstand, mit dem sich alle identifizieren können – wird das Thema Textilrecycling greifbar und verständlich gemacht. Durch die aktive Auseinandersetzung mit Sortierprozessen, KI-Anwendungen und nachhaltigen Lösungen erhalten die Teilnehmenden nicht nur Einblicke in die Kreislaufwirtschaft, sondern auch in mögliche Berufsfelder in Technik, Forschung und Entwicklung. So wird MINT erlebbar – und Begeisterung für zukunftsrelevante Kompetenzen geweckt.

Schwerpunkte der Schulung die an den Lehrplan Bayerns anknüpfen: MINT, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Natur und Technik, Digitalisierung und IT, Ethik und Projektarbeit.

Weitere Informationen

Projektseite ReFashion MINT

Logo ReFashion MINT ohne hintergrund