Nachdem im Vorjahresprojekt CE:Bat die Landschaft der Wertschöpfung für Li-Ionen Batterien (LIB) in Bayern und eine Bewertung der Möglichkeiten für Kreislaufwirtschaftliche Potenziale zusammengetragen wurde, steht im diesjährigen Cross-Cluster Projekt CE:Battchain das Zusammenbringen für regionale Netzwerke im Vordergrund.

Die Ergebnisse aus dem Vorjahr sind hier zusammengefasst.

Um einen Kreislauf für LIB aufzeigen zu können und die wichtigsten Stakeholder zu identifizieren, wird das von Niedersachsen.Next entwickelte Planspiel mit bayerischen Akteuren im Rahmen des Projekts durchgeführt. Beim ersten Workshop am 26. September 2025 ging es um eine Einführung in die Themen Kreislaufwirtschaft und LIB. Daher gab Andreas Wolf (Fraunhofer ISC) einen Überblick zu laufenden Projekten zum Thema LIB-Recycling und zeigte die aktuellen technischen Herausforderungen. Die logistischen Herausforderungen wurden von Oliver Geier (e.Punkt, LOGEX) Anhand des e.Punkt Netzwerks diskutiert. Aus der Erfahrung als Batterierecycler konnte Adrian Verscharen (Stena Recycling Deutschland) berichten, denn Stena Metall betreibt eine Anlage in Schweden und ist im Begriff auch in Bayern einen Standort für die Entladung und Logistik von LIB aufzubauen, damit diese dem Recycling zugeführt werden können.

Bisher schon diskutierte Kreislaufwirtschafts-Anreize wie der „Battery-Pass“, das „Design for Recycling“ und ein funktionierendes Rücknahmesystem könnten eine Kreislaufwirtschaft fördern oder zumindest unterstützen. Darin waren sich alle anwesenden einig. Andererseits sind auch z.B. Versicherungen in das Planspiel miteinzubeziehen, denn hier sind im Augenblick teils dramatische Entwicklungen durch die von LIB in Fehlwürfen verursachten Brände an Fahrzeugen oder Sammelstellen zu sehen. Nun gilt es alle Rollen zu besetzen und im Planspiel darzustellen, wenn möglich soll dieses auch mit einer Langzeit-Perspektive für das Format oder andere wichtige Themen im Batterierecycling über das CE:Battchain Projekt fortgesetzt werden.

Als Szenarien für das Planspiel haben sich die beiden Anwendungsfälle „Gesetzliche Rückgewinnungsquoten kritischer Ressourcen“ und „CO2 Bilanz als USP“ durchgesetzt. Diese Szenarien wurden als „werden am wahrscheinlichsten eintreffen“ eingeschätzt und sollen im nächsten Workshop am 11. November 2025 bei Bayern Innovativ in Nürnberg durchgespielt werden.

CEBattchain Planspiel

Weitere Informationen

Projektseite CE:Battchain