Mit den beiden Kick-Off-Veranstaltungen der Schulungsreihe ReFashion MINT ist das Projekt offiziell gestartet. Die Auftakttermine fanden am 24. September 2025 und 13. Oktober 2025 jeweils im Recyclingatelier des ITA Augsburg statt und dauerten jeweils über zwei Stunden.
Im Rahmen der Kick-Offs wurden die Projektpartner und die Inhalte der Schulungsreihe vorgestellt. Ein besonderes Highlight war die Führung durch das ITA, die bereits einen Einblick in das Themenfeld Textilrecycling gab – eine kompakte Version von Moduls 2, das alle teilnehmenden Schulklassen durchlaufen werden.
Neben einem informativen Input-Teil bot die Veranstaltung ausreichend Raum für Austausch und Diskussion. In einer offenen Q&A-Runde tauschten sich die Teilnehmenden mit dem Projektteam darüber aus, welche Themen für den Unterricht besonders relevant sind und wie sich die Schulung am besten in den Schulalltag integrieren lässt. Darüber hinaus wurde besprochen, ob und in welchem Maße die Schüler:innen bereits Vorerfahrungen mit dem Thema Nachhaltigkeit und Textilrecycling mitbringen, aus welchen Fachbereichen sie kommen und welches Vorwissen vorhanden ist. Ebenso ging es um die Frage, welche ergänzenden Angebote die Schulen rund um das Thema schaffen könnten – oder ob die Schulungsreihe bereits ausreichend eigenständig Impulse setzt.
Insgesamt nahmen 13 Lehrkräfte und Multiplikator:innen aus dem Bildungsbereich teil (8 am ersten und 5 am zweiten Termin). Das Feedback war durchweg positiv: Die Teilnehmenden zeigten großes Interesse am Thema und lobten insbesondere den praxisnahen Einblick in das Textilrecycling. Einige Schulen meldeten ihre Klasse direkt im Anschluss für die Schulungsreihe an.
Auch das Rahmenprogramm überzeugte – mit einer angenehmen Atmosphäre, guter Verpflegung und viel Raum für Vernetzung.
Der gelungene Auftakt markiert einen wichtigen Meilenstein für ReFashion MINT. Bereits am kommenden Freitag startet die erste Schulung mit Schüler:innen – ein vielversprechender nächster Schritt auf dem Weg zu mehr Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Bildungsbereich.