Am 28. Oktober 2025 fanden sich 26 Vertreterinnen und Vertreter bayerischer Unternehmen bei der Südstärke GmbH in Schrobenhausen ein, um am Workshop „Wassereffizienz in Unternehmen“ teilzunehmen. Organisiert vom Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU) des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) und dem Umweltcluster Bayern, stand die praxisnahe Optimierung des betrieblichen Wassermanagements im Fokus.
Highlights der Veranstaltung
- Impulsvorträge:Im Vortrag „Wasserwende – Hintergrund und Herausforderungen“ beleuchtete Wasserexperte Michael Belau (Bayerisches Landesamt für Umwelt) die Dringlichkeit und Notwendigkeit einer Wasserwende. Während Bernd Probst (Werksleiter bei der Südstärke GmbH) in seiner Präsentation zum Thema „Nachhaltige Wasserwirtschaft im Südstärke Werk Schrobenhausen“ konkrete Maßnahmen und Erfolge bei der Reduktion des Wasserfußabdrucks im Werk erläuterte.
- Offener Austausch: In einer interaktiven Workshopatmosphäre diskutierten die Teilnehmenden im Anschluss ihre Anforderungen und Vorschläge für die Entwicklung des geplanten Wassermanagement-Tools. Dieses wird vom Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU) im Bayerischen Landesamt für Umwelt entwickelt und ist ein Projekt im Rahmen des Umwelt- und Klimapakts Bayern, das zukünftig Unternehmen bei der Optimierung ihres Wassermanagements unterstützen soll.
- Werksführung bei der Südstärke GmbH: Dr. Stefan Dick (Geschäftsführer der Südstärke GmbH) lud zum Abschluss die Teilnehmenden ein zu einer Besichtigung der Produktionsstätten der Südstärke GmbH und ermöglichte einen konkreten Einblick in erfolgreich implementierte Strategien zur Wassereffizienz.
Ergebnisse und Ausblick
Der Workshop ermöglichte wertvolle Einblicke in die Praxis des Wassermanagements und schuf Raum für den Wissensaustausch zwischen Unternehmen und Fachpersonen. Die angeregte Diskussion lieferte spezifische Ansätze und praktische Ideen, die bei der weiteren Gestaltung des interaktiven Tools berücksichtigt werden, um ein praxisnahes und bedarfsgerechtes Werkzeug für das betriebliche Wassermanagement zu entwickeln.
Das IZU und der Umweltcluster Bayern danken der Südstärke GmbH, dass der Workshop im Werk in Schrobenhausen stattfinden durfte und für die tatkräftige Beteiligung an der Durchführung. Außerdem danken wir allen Anwesenden für ihre engagierte Mitwirkung. Wir freuen uns auf die nächste Phase der Toolentwicklung sowie auf zukünftige Veranstaltungen zur Förderung von Nachhaltigkeit in Unternehmen.







