Das KI-Forum Umwelttechnologie fand am 17. November 2025 im Westhouse Augsburg statt und bildete den abschließenden Veranstaltungsteil der KI-Journey des Umweltcluster Bayern. Unternehmen, Forschungseinrichtungen und kommunale Akteure kamen zusammen, um sich zu konkreten KI-Anwendungen in Umwelt-, Energie- und Ressourcentechnologien auszutauschen.
Die Keynote hielt Dr. Philipp Hartman (appliedAI Initiative GmbH) mit dem Beitrag „Vom KI-Hype zur Wertschöpfung: Ein Realitätscheck“. Der Vortrag setzte den inhaltlichen Rahmen für das Forum und gab einen Überblick über zentrale Entwicklungen in der Nutzung von KI.
Die Deep-Dive-Session am Vormittag wurde von Annemarie Raber (Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg) durchgeführt. Unter dem Titel „KI & Daten – Effektive Datennutzung durch optimierte Informationsflüsse“ standen grundlegende Anforderungen an Datenstrukturen und Informationsflüsse im Mittelpunkt.
Am Nachmittag folgten drei Runden mit Workshops der Aussteller. Die Themen reichten von Implementierungsfragen über KI-gestützte Fertigungsprozesse bis zur strukturierten Aufbereitung technischer Dokumente und betrieblicher Daten. Viele Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, um Fragen aus ihrem eigenen Arbeitsumfeld einzubringen.
Ein weiterer Programmpunkt war „Das große KI-Quiz – Von neuronalen Löchern, therapeutischen Chatbots und erpresserischen Algorithmen“ von Andreas Steinle. Das Format griff KI-Themen humorvoll und spielerisch auf und sorgte durch unerwartete Beispiele für einen lebendigen Abschluss des Tages.
Mit dem KI-Forum endete die KI-Journey des Umweltcluster Bayern. Das Thema wird mit der neuen KIUT-Schulung fortgeführt. KIUT vermittelt praxisnahe Kompetenzen für den eigenständigen Einsatz von KI im betrieblichen Umfeld und richtet sich an Fachkräfte aus Wasser-, Abfall- und Ressourcentechnik. Die Teilnahme ist kostenlos möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite zu KIUT.
Der Umweltcluster Bayern dankt allen Referierenden, Ausstellenden und Teilnehmenden für ihre Mitwirkung.







