Wie kann Bayern Vorreiter für eine zukunftsfähige, zirkuläre Batterieindustrie werden?
Das neue Whitepaper „CE:Bat“ zeigt konkrete Wege- von der Zellchemie über Second-Life bis zum Recycling – mit Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft.
Jetzt lesen und Impulse mitnehmen: Whitepaper_CEBat (PDF)
Zusammenfassung:
Der Boom der Elektromobilität und der Wandel in der Energieversorgung führen zu einem sprunghaften Anstieg des Bedarfs an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Gleichzeitig wächst die Verantwortung, die damit verbundene Wertschöpfungskette nachhaltig zu gestalten. Genau hier setzt das Cross-Cluster-Projekt CE:Bat an – mit dem Ziel, eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft für LIB zu etablieren.
Herausforderungen entlang des Batterie-Lebenszyklus
Trotz technologischer Fortschritte ist die LIB-Kreislaufwirtschaft aktuell von fragmentierten Prozessen und Ineffizienzen geprägt.
Typische Problemfelder sind:
-
getrennte Prozessstufen ohne ganzheitliche Verbindung
-
Produktion mit Fokus auf Kosten statt auf Recyclingfähigkeit
-
begrenzte Rücknahme- und Lagerkapazitäten
-
fehlende wirtschaftliche Anreize für Recycling
-
uneinheitliche regulatorische Rahmenbedingungen
-
hohe Einstiegskosten für „Design for Recycling“
Diese Faktoren erschweren die Etablierung eines geschlossenen, wirtschaftlich tragfähigen Systems – vor allem für kleine und mittlere Unternehmen.
Das Projekt CE:Bat – ein vernetzter Lösungsansatz
Im Rahmen von CE:Bat bündeln drei bayerische Cluster ihre Expertise: der Cluster Neue Werkstoffe (CNW), der Cluster Energietechnik (CET) und der Umweltcluster Bayern (UCB). Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, alle relevanten Akteur*innen entlang der Wertschöpfungskette von Lithium-Ionen-Batterien zu vernetzen, Synergien zu nutzen und konkrete Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Forschung zu entwickeln.
Im Zentrum des Projekts stehen vor allem die aktuell marktführenden Zellchemien:
- NMC (Nickel-Mangan-Cobalt)
- LFP (Lithium-Eisen-Phosphat)
Dabei wird der gesamte Lebenszyklus von LIB betrachtet – von der Herstellung bis zum Recycling:
-
Zellchemie & Produktion: Entwicklung und Fertigung der Batteriezellen
-
First Life: Nutzung der Batterie in der Mobilität oder stationären Anwendungen
-
Second Life: Weiterverwendung, z. B. als Speicherlösung
-
Recycling: Rückführung und Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe
Ziel ist es, diesen Zyklus nicht nur technologisch, sondern auch ökonomisch und regulatorisch effizient zu gestalten.
Lösungsansätze für eine geschlossene Kreislaufwirtschaft
CE:Bat liefert konkrete Impulse, um aktuelle Barrieren zu überwinden. Dazu gehören:
-
Entwicklung wirtschaftlicher Anreize für Rücknahme & Recycling
-
Förderung standardisierter Recycling-gerechter Produktgestaltung
-
politische Rahmenbedingungen vereinheitlichen
-
Second-Life-Konzepte gezielt fördern
-
Bildung von Kooperationsnetzwerken zwischen Industrie, Forschung und Kommunen
Die zentrale Vision: Ein intelligentes Kreislaufsystem, das auf Kooperation, Transparenz und Ressourceneffizienz basiert.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zum Cross-Cluster-Projekt CE:Bat finden Sie auf der Projektseite!
Ihre Mitwirkung ist gefragt
Sie möchten sich mit Ihrem Unternehmen, Ihrer Forschungseinrichtung oder Kommune am Thema beteiligen?
Dann nehmen Sie Kontakt auf:
+49 821 455 798‑0