circular4 0 umweltcluster bayern

Projektziele und Aktivitäten

Das Hauptziel des Projekts CIRCULAR4.0 ist die Stärkung der Digitalisierungsprozesse von KMU, um Innovationsprozesse zu fördern und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft im Alpenraum zu beschleunigen. Neue Technologien ermöglichen die Entwicklung und die Einführung neuer CE-Geschäftsmodelle (Circular Economy), die häufig mit Sharing und Leasing in Verbindung stehen, aber auch Themen wie Wiederverwendung und Wiederaufarbeitung fokussieren. Das Projekt verspricht Unternehmen aus der Region Information und Unterstützung in Anbetracht verschiedener Konzepte der Kreislaufwirtschaft (zirkuläres Produktdesign, optimierte Produktnutzung und Rückgewinnung von Wertstoffen am Ende der Produktlebensdauer).

Förderprogramm und Projektlaufzeit

CIRCULAR4.0 ist ein Projekt des EU-Programms Interreg Alpine Space. Das übergeordnete Ziel des Alpenraumprogramms ist es die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Alpenregion durch gemeinsame, interregionale Aktivitäten zu steigern. Es wird durch den europäischen Fond für regionale Entwicklung (European Regional Development Fund) kofinanziert. Das Projekt hat eine Laufzeit von 01.10.2019 bis 30.06.2022.

Konsortium und Partnerländer

Der Umweltcluster Bayern ist einer von 15 Projektpartnern aus 5 Ländern.

Lead Partner:

  • Tehnološki park Ljubljana d.o.o., Slowenien

Weitere Projektpartner:

  • Technische Hochschule Rosenheim, Deutschland
  • Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft GmbH, Österreich
  • Innovations- und Technologietransfer Salzburg GmbH, Österreich
  • Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH, Österreich
  • Veneto Innovazione S.p.A., Italien
  • Grand E-nov, Frankreich
  • Auvergne-Rhône-Alpes Entreprises, Frankreich
  • Institut Jožef Stefan, Slowenien
  • Fondazione Torino Wireless, Italien
  • Confindustria Bergamo, Italien
  • Camera di Commercio Industria Artigianato e Agricoltura di Venezia Rovigo, Italien
  • Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V., Deutschland
  • RISINGSUD - Agence de développement économique de la région Sud Provence-Alpes-Côte d’Azur, Frankreich
  • Bwcon GmbH, Deutschland

Newsletter

7. Newsletter (08/2022) (engl.)

6. Newsletter (12/2021) (engl.)

5. Newsletter (08/2021) (engl.)

4. Newsletter (05/2021) (engl.)

3. Newsletter (09/2020) (engl.)

2. Newsletter (05/2020) (engl.)

1. Newsletter (02/2020) (engl.)

Projektergebnisse

CIRCULAR4.0 Success Case Broschüre

Virtuelle Ausstellung der Success Cases

Rückblick

UCB-Projekt CIRCULAR4.0 ist für die #REGIOSTARS2023 nominiert!

26.10.2022 | Pressemeldung zum Projektabschluss

29.09.2022 | Abschlusskonferenz des EU-Projekts CIRCULAR4.0 in Bled

14.09.2022 | Projekt Circular 4.0 im Rahmen des 2. Circular Futures Festivals präsentiert

09.12.2021 | Kick-off "Zirkulär & Digital"

23.11.2021 | Zirkulär & Digital im Bau - Fortführung des Online-Wissensaustausch für Kommunen

18.10.2021 | Online-Wissensaustausch für Städte und Kommunen aus dem Alpenraum

15.07.2021 | Zirkuläre Geschäftsmodelle finanzieren

April 2021: StMWi-Publikation mit Interreg-Projekten des Umweltclusters erschienen

Februar 2021 | Virtuelle „Study Tour“: Wie kann die Digitalisierung KMU bei der Transformation hin zu zirkulären Geschäftsmodellen unterstützen?

Oktober 2020 | Projektpartnermeeting CIRCULAR4.0 "in" Augsburg

Oktober 2020 | 4. Transnationales Arbeitsgruppentreffen im Projekt CIRCULAR4.0

Mai 2020 | 2. Treffen der Transnationalen Arbeitsgruppe zu Value Recovery Models

Januar 2020 | Ljubljana: Kick-Off-Meeting

Herzlich Willkommen im UCB-Team: Dr. Eva Dehnert

Weitere Informationen

Website Projekt CIRCULAR4.0

Das Projekt bietet interessierten Stakeholdern die Möglichkeit sich in transnationalen Arbeitsgruppen zu engagieren. Die Arbeitsgruppen sind entlang der Wertschöpfungskette in die Themen "Circular Design", Optimal Use" und "Value Recovery" unterteilt. Der Umweltcluster Bayern wird hierbei die Leitung der Arbeitsgruppe zu "Value Recovery" übernehmen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte telefonisch (0821 455 798-13) oder per E-Mail an Dr. Eva Schichl.