07. Mai 2025 | 10 - 15 Uhr | Augsburg
(KG) Wir laden Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung des Arbeitskreises Mikroverunreinigungen ein. Eine hervorragende Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Kommunalabwasserrichtlinie und der Spurenstoffentfernung zu informieren und auszutauschen.
Das Programm des Vormittags startet mit spannenden Vorträgen rund um die novellierte Kommunalabwasserrichtlinie. Experten aus verschiedenen Bereichen berichten über Neuerungen, den aktuellen Stand der Umsetzung und die praktischen Auswirkungen.
Weiter geht es mit innovativen Lösungen zur Detektion und Entfernung von Spurenstoffen. Mitglieder des Umweltclusters stellen ihre neuesten Technologien und Ansätze vor, die von der Laborforschung bis hin zur Anwendung im Vollmaßstab reichen.
Programm
Begrüßungskaffee
Programm am Vormittag:
Vorträge und Podiumsdiskussion rund um die Novellierte Kommunalabwasserrichtlinie
- Begrüßung und Ausblick Programm
- Kommunalabwasserrichtlinie – Neuerungen und Stand der Umsetzung
Dr. Martin Burger, StMUV - Umsetzung der Spurenstoffentfernung in Bayern
Stefan Bleisteiner, LfU - KARL aus Sicht eines Kläranlagenbetreibers
Sven Vogt, Stadtentwässerung Augsburg - Plenumsdiskussion zur KARL
Pause
Lösungen unserer Mitglieder zur Detektion und Entfernung von Spurenstoffen
- Das Koskino-Filtersystem- Entfernung von Schleifschlämmen aus Prozesswasser und dessen Non-Target-Analyse
Matthias Scherler, Koskino smart filtering - Effiziente Spurenstoffelimination mit Hochfrequenz-Magnetfeldern
Andreas Holzhammer, AquaResource GmbH
Mittagspause inkl. Gelegenheit zur Vernetzung
Programm am Nachmittag:
Lösungen unserer Mitglieder zur Detektion und Entfernung von Spurenstoffen
- Vom Labor zum Vollmaßstab - Innovation in der Wasserwirtschaft
Dr. Thérèse Krahnstöver, Isle Utilities GmbH - Elimination von PFAS und anderen Mikroverunreinigungen mittels neuartiger Diamantelektroden
Timo Fromm, CiX - Start-Up der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Forschungsprojekt PlasticWorms - kann Mikroplastik biologisch abgebaut werden?
Markus Mostegel, ZWT Wasser- und Abwassertechnik GmbH - Entwicklung eines neuartigen Mikroplastikkatalysators zur effizienten Beseitigung von Mikroplastik aus Agrarböden
Jakob Schröter, R & H Umwelt GmbH - Zusammenfassung, Ausblick und Verabschiedung
Moderation: AK-Leiter Dr. Alexander Poser (WipflerPLAN)
Veranstaltungsort
Raum 1.097, LfU Augsburg (Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg)
Anmeldung
Bitte melden Sie sich per
Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an die Mitglieder des AK Mikroverunreinigungen.
Für Nicht-Mitglieder wird ein Unkostenbeitrag von 50 Euro (zzgl. MwSt.) erhoben.
Weitere Informationen