Startseite - Umweltcluster Bayern

MAI UCB
Im Oktober 2016 startete der Umweltcluster Bayern mit dem Spitzencluster MAI Carbon, eine Initiative des Carbon Composites e.V. (CCeV), ein Cross-Cluster Projekt zum Thema Entsorgung und Verwertung von kohlenstofffaserhaltigen Abfällen.
Das Projekt verfolgte das Ziel, intelligente und nachhaltige Lösungen für die Verwertung und Entsorgung von carbonfaserhaltigen Reststoffen zu identifizieren und weiterzuentwickeln. Es soll dabei eine nachhaltige Basis geschaffen werden, die über die Laufzeit des Projektes hinweg Prozesse in Gang setzt, die die Verwertung von CFK weiterentwickeln und in Bayern verankern.
Foto: Von links nach rechts: Anna-Lea Glocker (MAI Carbon), Denny Schüppel (MAI Carbon), Laura Jantz (Umweltcluster Bayern), Stephanie Schwarz (Umweltcluster Bayern), Daniela Ratzinger (Umweltcluster Bayern), Michelle Kraus (Umweltcluster Bayern)
Projektphasen
- Technologieentwicklung: Im ersten Schritt werden die Problemstellungen und die Rahmenbedingungen erarbeitet und Ideen für Lösungsansätze und F&E Vorhaben skizziert.
- Entwicklung eines Kompetenzatlas: Der Kompetenzatlas ermöglicht es, die Fähigkeiten der Unternehmen für potenzielle Geschäfts- und Projektpartner sichtbar und schnell auffindbar zu machen.
- Einbindung politischer Entscheidungsträger: Sobald die technologischen Möglichkeiten und Potenziale herausgearbeitet sind, werden die politischen Entscheidungsträger einbezogen. In Workshops sollen die bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen und Anpassungen, sofern nötig, diskutiert werden.
- Öffentlichkeitsarbeit: Die Projektergebnisse werden aufbereitet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Projektlaufzeit
01.10.2016-28.02.2018
Gefördert von
Rückblick
2017: Cross-Cluster Projekt stellt Ergebnisse vor
Presse
Pressemitteilung Cross-Cluster Projekt 30.09.2016
Pressemitteilung Cross-Cluster stellt Ergebnisse vor 05.10.2017
Aktuelle Themen

UCB-KI-Journey -Starten Sie Ihre Reise in die Welt der Künstlichen Intelligenz
Unsere Journey begleitet Sie Schritt für Schritt dabei, praxisnahe und passende KI-Anwendungen zu entdecken.

Strategiesitzung unseres Vorstands und Beirats 2025
Am 29. April 2025 gab es eine große Kennenlern- und Arbeitsrunde der im Herbst neu gewählten Gremien Vorstand und Beirat gemeinsam mit dem Team der Geschäftsstelle bei der Strategiesitzung 2025 im Hotel am Alten Park in Augsburg.

8. SOW in Landshut – Erfolg für alle Beteiligten
Am 9. und 10. April 2025 fand bereits zum achten Mal die Süd- und Ostbayerische Wassertagung in Landshut statt. Für die etwa 2.000 Besucher und 145 Aussteller bot die Messe eine Plattform für den fachlichen Austausch rund um das Thema Wasser.

Arbeitskreistreffen Abwasserwärmenutzung
Vorstellung der Energiezentrale in Günzburg und der Nutzung von Abwasserwärme für die Energieversorgung

Phy2climate: Konsortium beim Projekttreffen 2025 in Lünen
Das letzte Projekttreffen vor dem Ende der Projektlaufzeit fand in Lünen in NRW statt. Vom 26. bis 28. März 2025 traf sich das Konsortium des EU-Projekts Phy2Climate auf dem Gelände des Kupferverwerters Aurubis.

Übergabe der reGIOcycle-Bildungsboxen
Am 18. März 2025 übergaben das Forum Plastikfrei und der Umweltcluster Bayern die reGIOcycle-Bildungsboxen zu den Themen "Bioabfall" und "Mehrweg" an das Umweltbildungszentrum in Augsburg.

Partnermeeting CEFoodCycle in Asti – Gemeinsam für eine zirkuläre Lebensmittelwirtschaft
Im Rahmen des Interreg Alpine Space Projekts CEFoodCycle kamen am 2. und 3. April 2025 alle Projektpartner zu einem zweitägigen Arbeitstreffen im norditalienischen Asti zusammen. Gastgeber war unser Projektpartner LAMORO.

Antrittsbesuch bei Dr. Monika Kratzer (LfU)
Unsere Clustersprecherin Dr. Stephanie Kauf-Schraml und unser Geschäftsführer Alfred Mayr haben die neue Präsidentin des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Dr. Monika Kratzer, im Rahmen eines Antrittsbesuchs getroffen.

Circular Academy Partnermeeting in Kempten
Am 19. und 20. März 2025 kamen wir in Kempten für unser Partnermeeting der Circular Academy zusammen – zwei Tage voller spannender Einblicke, konstruktiver Diskussionen und inspirierender Besichtigungen.

Digitaler Produktpass aus der neuen EU-Ökodesignverordnung (ESPR) kommt! - UCB-Webinar gab Antworten auf viele drängende Fragen
Der Digitale Produktpass (DPP) wird bald verpflichtende Voraussetzung zum Inverkehrbringen von Produkten in der EU. Mit der im Juli 2024 in Kraft getretenen EU-Ökodesignverordnung für nachhaltige Produkte (ESPR) werden Anforderungen an Ökodesigneigenschaften Ihrer Produkte konkret. Das betonte der Referent Patrick Schneider von WEE Enable IT Consulting des gut besuchten Webinars am 12. März 2025.

Podcast: Nachhaltige Verpackungen durch KI?
Neuer Podcast im Projekt Circular Academy zum Thema Nachhaltige Verpackungen durch KI? Wir haben mit Peter Désilets von pacoon Sustainability Concepts gesprochen.

BayKWS Stakeholderdialog - wir waren dabei!
Für die Planung der bayerischen Kreislaufwirtschaftsstrategie hatte das BayStMUV Branchen- und Interessensvertreter zu sechs Terminen für einen Stakeholderdialog eingeladen.

CREATE-Projektstart: Fokus auf nachhaltige Kunststoffe
Am 19. Februar 2025 trafen sich im SKZ in Würzburg Vertreterinnen und Vertreter des SKZ, des Umweltcluster Bayern, des Chemie-Cluster Bayern und C.A.R.M.E.N. e.V., um das Innovationscluster CREATE offiziell zu starten.
Aktuelle Veranstaltungen

Geschäftsanbahnung für deutsche Anbieter und Dienstleister im Bereich Wasserwirtschaft - Rumänien und Moldau
06.-09. Mai 2025 | Rumänien und Moldau
(LJ) Vom 06. bis zum 09. Mai 2025 führt die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien) in Zusammenarbeit mit dem Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V. und German Water Partnership e.V. im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Anbieter und Dienstleister aus der Branche Wasserwirtschaft nach Rumänien und in die Republik…

Smarte Bioproduktewerke
14. Mai 2025 | 13 - 14 Uhr | Online (MS Teams)
(LJ) Im Projekt „Smarte Bioproduktewerke“ haben der Cluster Forst & Holz gemeinsam mit dem Umweltcluster Bayern internationale Ansätze für smarte, kleinere Bioproduktewerke analysiert.

Workshop "Design for Circularity – Innovationen für mehr Nachhaltigkeit" bei KReTa 2025
19. und 20. Mai 2025 | Nürnberg
Der Umweltcluster beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder mit einem Workshop bei den Bayerischen Kreislaufwirtschafts- und Ressourceneffizienztagen 2025 in Nürnberg!

CEFoodCycle: Einladung zum Test unseres neuen Tools: foodcycle.ai
20. Mai 2025 | 15 - 16 Uhr | Online
foodcycle.ai – das neue KI-Tool für Lebensmittelreststoffe

Aktionstag Energie aus Abfall - nachhaltig und wirtschaftlich?
22. Mai 2025 | 09:30 - 14:00 Uhr | München
(SR) Abfall als Energiequelle ist längst gelebte Praxis – doch wie wirtschaftlich sind aktuelle Verfahren wirklich? Und wo liegen die größten Potenziale, um Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit noch besser in Einklang zu bringen?

Start-ups und KMU in der Umweltwirtschaft - Innovation durch Kooperation
23. Mai 2025 | 9 - 10 Uhr | online (MS Teams)
(LJ) In welchen Bereichen ist die bayerische Umweltwirtschaft besonders stark? Wo besteht Innovationsbedarf?

Circular Industry Roundtable
Gemeinsam zirkuläre Trends entdecken
28. Mai 2025 | 13:15 - 15:45 Uhr | Salzburg
(LJ) Wie können Unternehmen kreislauffähige Zukunftspfade einschlagen – und welche Hürden und Erfolgsstrategien zeigen sich dabei?

Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen und Anbieter im Bereich Luftreinhaltung - Slowakei
23. - 27. Juni 2025 | Slowakei
(LJ) Vom 23. bis 27. Juni 2025 führt die AHK Slowakei in Kooperation mit dem Umweltcluster Bayern und econAN international GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), eine Geschäftsanbahnungsreise zum Thema Luftreinhaltung für die Slowakei durch.

Circular Summit 2025
17. Juli 2025 | Haar
(LJ) Die Veranstaltung bringt führende Köpfe aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um gemeinsam innovative Lösungen für eine nachhaltige, kreislauforientierte Zukunft zu entwickeln.