Melden Sie sich jetzt an! Wir informieren Sie monatlich und berichten in unserem Umweltcluster-Newsletter über aktuelle Entwicklungen, Aktivitäten und Veranstaltungen im Cluster.
Melden Sie sich jetzt an! Wir informieren Sie monatlich und berichten in unserem Umweltcluster-Newsletter über aktuelle Entwicklungen, Aktivitäten und Veranstaltungen im Cluster.
Im Rahmen eines einwöchigen Fachinformationsseminar waren am 22. Juli 2025 kenianische Fach- und Führungskräfte aus dem Wasser- und Umweltsektor einen Tag zu Gast beim Umweltcluster Bayern.
Nachhaltige Materialien, zirkuläre Wertschöpfung und innovative Projekte standen heute bei CORDENKA GmbH & Co. KG im Mittelpunkt. Gemeinsam mit der IHK Aschaffenburg fand die Veranstaltung „Bioökonomie und nachhaltige Produkte im Wandel der Zeit“ am 22. Juli 2025 statt.
Am 18. Juli 2025 wurde die Stadt Haar zum Zentrum der zirkulären Transformation: Über 180 Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft kamen beim Circular Summit zusammen, um gemeinsam die Zukunft einer ressourcenschonenden und resilienten Wirtschaft zu gestalten.
(SR) „Bayern ist bereits Batterieland“ war das Zitat der Veranstaltung am 21. Juli 2025 in Nürnberg. Herr Prof. Danzer (Universität Bayreuth) hatte die identifizierten Unternehmen im bayerischen Batterieökosystem auf der Leinwand und die damit verbundenen Investitionen vorgestellt.
Auch im vergangenen Jahr 2024 durften wir wieder zahlreiche neue Mitglieder im Umweltcluster Bayern begrüßen und spannende Projekte akquirieren. Das unterstreicht den wichtigen Beitrag unserer Arbeit zur Stärkung der bayerischen Umweltwirtschaft.
Sie sind ein Organisationstalent mit grünem Herz? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Wie kann Bayern Vorreiter für eine zukunftsfähige, zirkuläre Batterieindustrie werden?
Der Difu Impulse-Band zur reGIOcycle Umsetzungsphase (2023-2025) ist online und hier zu finden: Nachhaltige Kunststoffkreisläufe: regionale Vermeidungs- und Substitutionsstrategien
Am 27. und 28. Mai 2025 trafen sich alle Partner des CURIOST-Projekts im kroatischen Opatija zu einem zweitägigen Austausch.
Das ist das Motto unserer neuesten Podcast Folge in CircularAcademy.
Im Rahmen der Bayerischen Kreislaufwirtschafts- und Ressourceneffizienztage (KReTa) am 20. Mai 2025 in Nürnberg richtete der Umweltcluster Bayern gemeinsam mit Bayern Innovativ eine interaktive Session zum Thema „Design for Circularity – Innovationen für mehr Nachhaltigkeit“ aus.
Am 22.5.2025 trafen sich Mitglieder und Gäste des UCB Arbeitskreises Energie aus Abfall bei ILF Consulting Engineers in München.
Sie sind ein innovatives Startup im Bereich Umwelt- oder Wassertechnologie? Dann bietet Ihnen die Energie- und Trinkwassertagung (ETWT) am 1. und 2. Oktober 2025 im FORUM Mindelheim eine hervorragende Gelegenheit, Ihre Lösungen einem fachkundigen Publikum zu präsentieren.
Am Mittwoch, den 07. Mai 2025, fand am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) in Augsburg das Forum Mikroverunreinigungen statt. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen rund um das Thema Mikroverunreinigungen.
Unsere Journey begleitet Sie Schritt für Schritt dabei, praxisnahe und passende KI-Anwendungen zu entdecken.
Am 29. April 2025 gab es eine große Kennenlern- und Arbeitsrunde der im Herbst neu gewählten Gremien Vorstand und Beirat gemeinsam mit dem Team der Geschäftsstelle bei der Strategiesitzung 2025 im Hotel am Alten Park in Augsburg.
(ES) Der Umweltcluster Bayern (UCB) bietet mit der KI-Journey ein strukturiertes Programm für Unternehmen, die sich gezielt mit praxisnahen Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) auseinandersetzen und eigene Strategien entwickeln möchten.
(CS) Klimaresilienz bezeichnet die Fähigkeit, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen und negative Auswirkungen zu minimieren.
26. September 2025 | 09:30 - 16:30 Uhr | Nürnberg
(SR) In der zunehmend elektrifizierten Welt sind Li-Ionenbatterien derzeit das Maß der Dinge.
30. September 2025 | 10.00-11.15 Uhr | online
(CS) Viele kleine und mittlere Betriebe kämpfen derzeit an mehreren Fronten gleichzeitig: Der Fachkräftemangel nimmt zu, bürokratische Anforderungen steigen, und der Preisdruck durch große Auftraggeber wächst.
(SM) Nach drei Jahren des intensiven Arbeitens, neigt sich die Laufzeit des Projekts Circular Academy dem Ende zu. Das Projektteam lädt deswegen zur Abschlussveranstaltung ein!
(CZ) Wie lassen sich zirkuläre Geschäftsmodelle und nachhaltige Produktstrategien konkret umsetzen? In diesem praxisorientierten Workshop erfahren Sie, wie Sie mit dem EU-Projekt CURIOST, der 10R-Strategie sowie dem Design-Thinking-Methode Ihre Produkte nachhaltiger gestalten.
(SM) Entdecken Sie innovative Kreislauflösungen für Textil und Lebensmittel beim Event: „Circular Solutions in Textile & Food“ in Salzburg am 23.Oktober 2025.
(CZ) Das Symposium ist Teil von CREATE – einem Netzwerkprojekt zur Förderung nachwachsender Rohstoffe in der Kunststoffindustrie und findet am SKZ – Das Kunststoff-Zentrum in Würzburg statt.
12. November 2025 | 13:00 - 17:30 Uhr | Augsburg
(SR) Die Wiederverwendung von Bauteilen ist ein unabdingbarer Bestandteil des zirkulären Bauens. Die Materialien werden dabei aus bestehenden Gebäuden zurückgebaut und in neuen Bauprojekten wiederverwendet. Dies trägt zur Reduzierung von Bauabfällen und zur Schonung unserer natürlichen Ressourcen bei. Die Nutzung gebrauchter Bauteile kann Kosten einsparen, allerdings gilt es auch einige Herausforderungen…
(CS) Die Ressourcen unseres Planeten sind begrenzt und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Wirtschaftsweise wird immer dringlicher. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist der Lösungsweg, um Rohstoffe zu schonen, Emissionen zu reduzieren und eine zukunftsfähige Wirtschaft zu gestalten.