Melden Sie sich jetzt an! Wir informieren Sie monatlich und berichten in unserem Umweltcluster-Newsletter über aktuelle Entwicklungen, Aktivitäten und Veranstaltungen im Cluster.
Melden Sie sich jetzt an! Wir informieren Sie monatlich und berichten in unserem Umweltcluster-Newsletter über aktuelle Entwicklungen, Aktivitäten und Veranstaltungen im Cluster.
Sie sind ein Organisationstalent mit grünem Herz? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Wie kann Bayern Vorreiter für eine zukunftsfähige, zirkuläre Batterieindustrie werden?
Der Difu Impulse-Band zur reGIOcycle Umsetzungsphase (2023-2025) ist online und hier zu finden: Nachhaltige Kunststoffkreisläufe: regionale Vermeidungs- und Substitutionsstrategien
Am 27. und 28. Mai 2025 trafen sich alle Partner des CURIOST-Projekts im kroatischen Opatija zu einem zweitägigen Austausch.
Das ist das Motto unserer neuesten Podcast Folge in CircularAcademy.
Im Rahmen der Bayerischen Kreislaufwirtschafts- und Ressourceneffizienztage (KReTa) am 20. Mai 2025 in Nürnberg richtete der Umweltcluster Bayern gemeinsam mit Bayern Innovativ eine interaktive Session zum Thema „Design for Circularity – Innovationen für mehr Nachhaltigkeit“ aus.
Am 22.5.2025 trafen sich Mitglieder und Gäste des UCB Arbeitskreises Energie aus Abfall bei ILF Consulting Engineers in München.
Sie sind ein innovatives Startup im Bereich Umwelt- oder Wassertechnologie? Dann bietet Ihnen die Energie- und Trinkwassertagung (ETWT) am 1. und 2. Oktober 2025 im FORUM Mindelheim eine hervorragende Gelegenheit, Ihre Lösungen einem fachkundigen Publikum zu präsentieren.
In der aktuellen Folge der Circular Academy spricht Gregor Franc de Ferriere von Relevo darüber, wie Mehrweg mit System den Kreislauf schließt.
Unter dem Titel „Den Kreislauf schließen – Effekte für Produkte und Hersteller“ treffen sich auch in diesem Jahr wieder Expert*innen und Interessierte aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft am 3. Juni 2025 zum IHK Umweltdialog in München.
Am Mittwoch, den 07. Mai 2025, fand am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) in Augsburg das Forum Mikroverunreinigungen statt. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen rund um das Thema Mikroverunreinigungen.
Unsere Journey begleitet Sie Schritt für Schritt dabei, praxisnahe und passende KI-Anwendungen zu entdecken.
Am 29. April 2025 gab es eine große Kennenlern- und Arbeitsrunde der im Herbst neu gewählten Gremien Vorstand und Beirat gemeinsam mit dem Team der Geschäftsstelle bei der Strategiesitzung 2025 im Hotel am Alten Park in Augsburg.
Am 9. und 10. April 2025 fand bereits zum achten Mal die Süd- und Ostbayerische Wassertagung in Landshut statt. Für die etwa 2.000 Besucher und 145 Aussteller bot die Messe eine Plattform für den fachlichen Austausch rund um das Thema Wasser.
Vorstellung der Energiezentrale in Günzburg und der Nutzung von Abwasserwärme für die Energieversorgung
Das letzte Projekttreffen vor dem Ende der Projektlaufzeit fand in Lünen in NRW statt. Vom 26. bis 28. März 2025 traf sich das Konsortium des EU-Projekts Phy2Climate auf dem Gelände des Kupferverwerters Aurubis.
Am 18. März 2025 übergaben das Forum Plastikfrei und der Umweltcluster Bayern die reGIOcycle-Bildungsboxen zu den Themen "Bioabfall" und "Mehrweg" an das Umweltbildungszentrum in Augsburg.
9. Juli 2025 | online
(SR) Der für den 9. Juli 2025 geplante Workshop wird in den Herbst verschoben. Stattdessen findet eine kurze, virtuelle Info-Veranstaltung statt!
(LJ) Der Circular Summit bietet die Gelegenheit, sich mit den Herausforderungen und Chancen der Circular Economy auseinanderzusetzen – und gemeinsam konkrete Lösungen zu entwickeln.
(DW) Der Umweltcluster Bayern lädt Sie gemeinsam mit der IHK Aschaffenburg herzlich zur Veranstaltung „Bioökonomie und nachhaltige Produkte im Wandel der Zeit“ am 22. Juli 2025 bei der Firma CORDENKA ein.
(ES) Der Umweltcluster Bayern (UCB) bietet mit der KI-Journey ein strukturiertes Programm für Unternehmen, die sich gezielt mit praxisnahen Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) auseinandersetzen und eigene Strategien entwickeln möchten.
(CS) Klimaresilienz bezeichnet die Fähigkeit, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen und negative Auswirkungen zu minimieren.
(SM) Entdecken Sie innovative Kreislauflösungen für Textil und Lebensmittel beim Event: „Circular Solutions in Textile & Food“ in Salzburg am 23.10.25.
(CS) Die Ressourcen unseres Planeten sind begrenzt und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Wirtschaftsweise wird immer dringlicher. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist der Lösungsweg, um Rohstoffe zu schonen, Emissionen zu reduzieren und eine zukunftsfähige Wirtschaft zu gestalten.