Startseite - Umweltcluster Bayern
MOVECO - EU gefördertes Projekt zum Thema zirkuläres Wirtschaften
Mit insgesamt 16 Partnern aus dem gesamten Donauraum wurde im Rahmen des Projekts MOVECO der länderübergreifende Austausch zum Thema zirkuläres Wirtschaften gefördert. Das durch die EU kofinanzierte Projekt hatte zum Motto „Your trash is my treasure“, übersetzt „Dein Abfall ist mein Schatz“. Themen wie beispielweise Eco-Design, Produzentenverantwortung, Innovationsförderung und Austausch zu Best Practices wurden in den 2.5 Jahren Projektlaufzeit gemeinsam bearbeitet. Der offizielle Projekttitel lautete "Mobilising Institutional Learning for Better Exploitation of Research and Innovation for the Circular Economy".
Konsortium und Partnerländer
Der Umweltcluster Bayern war einer der 12 Projektpartner. Vier weitere Partner begleiteten das Projekt strategisch. Neben dem Umweltcluster war die BayFOR (Bayerische Forschungsallianz) der zweite deutsche Partner. Das Projektkonsortium repräsentierte die Bereiche Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik. Die beteiligten Länder waren Slowenien, Ungarn, Österreich, Kroatien, Bulgarien, Slowakei, Deutschland, Serbien, Rumänien und Moldawien.
Finanzierung und Projektlaufzeit
MOVECO war eines von 54 Projekten innerhalb des EU-Programms INTERREG Donauraum. Es wurde durch die EU-Fördermittel ERDF (European Regional Development Fund) und IPA (Pre-Accession Assistance) kofinanziert. Laufzeit des Projekts war 08.12.2016 - 31.08.2019.
Projektziele und Aktivitäten
MOVECO hatte zum Ziel den Übergang zu einer zirkulären Wirtschaft in den Ländern des Donauraums zu unterstützen. Das Projekt hat viel erreicht: die wichtigsten Ergebnisse sind eine Wanderausstellung in vier Ländern, eine Plattform für den Austausch von Sekundärmaterialien, die Verleihung eines Innovationspreises, Publikationen von Strategiepapieren und die Erstellung der „Circular Economy Toolbox“ - ein Werkzeugkasten für kleine und mittlere Unternehmen, der bei der Umstellung zu Kreislaufwirtschaftssystemen unterstützt.
Der letzte MOVECO-Newsletter fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen: insgesamt wurden 102 Artikel und Publikationen im Rahmen des Projektes erstellt und 231 Events, Konferenzen und Workshops von MOVECO Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen organisiert oder besucht.
Alle Projektergebnisse und Publikationen finden Sie hier. Die meisten Publikationen sind auf Englisch.
Einige Dokumente sind auch auf Deutsch verfügbar. Diese finden Sie hier:
- Broschüre „Dein Abfall ist mein Schatz“
- Checkliste für die Unterstützung von KMUs hin zu einer zirkulären Wirtschaft
- Merkblatt: Informationen zum zirkulären Wirtschaften
- Merkblatt: Zirkuläres Wirtschaften: Begriffe und Definitionen
- Merkblatt: Unterstützungsinstrumente
- Roap Map für den beschleunigten Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft im Donauraum: Deutschland, Österreich, Slowenien
Rückblick
April 2021: StMWi-Publikation mit Interreg-Projekten des Umweltclusters erschienen
August 2019: Projekt MOVECO erfolgreich beendet!
MOVECO: Zukunftsmodell Kreislaufwirtschaft - Onlineplattform und Circular-Economy-Toolbox
14.05.2019 | Linz: EU-Projekt MOVECO verleiht "Innovation Award"
02.04.2019 | München: MOVECO-Networkung Event "Kreisläufe schließen: Chancen durch das neue VerpackG"
2019: Bewerbungsphase MOVECO Innovation Award
22.01.2019 | Ljubljana: Internationales Stakeholder Forum
04./05.12.2019 | Sofia: 5. Projektpartner-Treffen
27.11.2018 | Augsburg: MOVECO-Workshop "In Kreisläufen denken"
13.08.-20.09.2018 | Augsburg: MOVECO-Ausstellung "Kreislaufwirtschaft im Donauraum"
12./13.06.2018 | München: 4. Projektpartner-Treffen
05./06.12.2017 | Osijek: 3. Projektpartner-Treffen
13./14.06.2017 | Slowakei: 2. Projektpartner-Treffen
30./31.01.2017 | Ljubljana: Kickoff-Meeting
Weitere Informationen
Homepage: www.interreg-danube.eu/approved-projects/moveco
Plattform „Danube goes circular“: https://danube-goes-circular.eu/
Aktuelle Themen

UCB-KI-Journey -Starten Sie Ihre Reise in die Welt der Künstlichen Intelligenz
Unsere Journey begleitet Sie Schritt für Schritt dabei, praxisnahe und passende KI-Anwendungen zu entdecken.

Strategiesitzung unseres Vorstands und Beirats 2025
Am 29. April 2025 gab es eine große Kennenlern- und Arbeitsrunde der im Herbst neu gewählten Gremien Vorstand und Beirat gemeinsam mit dem Team der Geschäftsstelle bei der Strategiesitzung 2025 im Hotel am Alten Park in Augsburg.

8. SOW in Landshut – Erfolg für alle Beteiligten
Am 9. und 10. April 2025 fand bereits zum achten Mal die Süd- und Ostbayerische Wassertagung in Landshut statt. Für die etwa 2.000 Besucher und 145 Aussteller bot die Messe eine Plattform für den fachlichen Austausch rund um das Thema Wasser.

Arbeitskreistreffen Abwasserwärmenutzung
Vorstellung der Energiezentrale in Günzburg und der Nutzung von Abwasserwärme für die Energieversorgung

Phy2climate: Konsortium beim Projekttreffen 2025 in Lünen
Das letzte Projekttreffen vor dem Ende der Projektlaufzeit fand in Lünen in NRW statt. Vom 26. bis 28. März 2025 traf sich das Konsortium des EU-Projekts Phy2Climate auf dem Gelände des Kupferverwerters Aurubis.

Übergabe der reGIOcycle-Bildungsboxen
Am 18. März 2025 übergaben das Forum Plastikfrei und der Umweltcluster Bayern die reGIOcycle-Bildungsboxen zu den Themen "Bioabfall" und "Mehrweg" an das Umweltbildungszentrum in Augsburg.

Partnermeeting CEFoodCycle in Asti – Gemeinsam für eine zirkuläre Lebensmittelwirtschaft
Im Rahmen des Interreg Alpine Space Projekts CEFoodCycle kamen am 2. und 3. April 2025 alle Projektpartner zu einem zweitägigen Arbeitstreffen im norditalienischen Asti zusammen. Gastgeber war unser Projektpartner LAMORO.

Antrittsbesuch bei Dr. Monika Kratzer (LfU)
Unsere Clustersprecherin Dr. Stephanie Kauf-Schraml und unser Geschäftsführer Alfred Mayr haben die neue Präsidentin des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Dr. Monika Kratzer, im Rahmen eines Antrittsbesuchs getroffen.

Circular Academy Partnermeeting in Kempten
Am 19. und 20. März 2025 kamen wir in Kempten für unser Partnermeeting der Circular Academy zusammen – zwei Tage voller spannender Einblicke, konstruktiver Diskussionen und inspirierender Besichtigungen.

Digitaler Produktpass aus der neuen EU-Ökodesignverordnung (ESPR) kommt! - UCB-Webinar gab Antworten auf viele drängende Fragen
Der Digitale Produktpass (DPP) wird bald verpflichtende Voraussetzung zum Inverkehrbringen von Produkten in der EU. Mit der im Juli 2024 in Kraft getretenen EU-Ökodesignverordnung für nachhaltige Produkte (ESPR) werden Anforderungen an Ökodesigneigenschaften Ihrer Produkte konkret. Das betonte der Referent Patrick Schneider von WEE Enable IT Consulting des gut besuchten Webinars am 12. März 2025.

Podcast: Nachhaltige Verpackungen durch KI?
Neuer Podcast im Projekt Circular Academy zum Thema Nachhaltige Verpackungen durch KI? Wir haben mit Peter Désilets von pacoon Sustainability Concepts gesprochen.

BayKWS Stakeholderdialog - wir waren dabei!
Für die Planung der bayerischen Kreislaufwirtschaftsstrategie hatte das BayStMUV Branchen- und Interessensvertreter zu sechs Terminen für einen Stakeholderdialog eingeladen.

CREATE-Projektstart: Fokus auf nachhaltige Kunststoffe
Am 19. Februar 2025 trafen sich im SKZ in Würzburg Vertreterinnen und Vertreter des SKZ, des Umweltcluster Bayern, des Chemie-Cluster Bayern und C.A.R.M.E.N. e.V., um das Innovationscluster CREATE offiziell zu starten.
Aktuelle Veranstaltungen

Geschäftsanbahnung für deutsche Anbieter und Dienstleister im Bereich Wasserwirtschaft - Rumänien und Moldau
06.-09. Mai 2025 | Rumänien und Moldau
(LJ) Vom 06. bis zum 09. Mai 2025 führt die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien) in Zusammenarbeit mit dem Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V. und German Water Partnership e.V. im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Anbieter und Dienstleister aus der Branche Wasserwirtschaft nach Rumänien und in die Republik…

Smarte Bioproduktewerke
14. Mai 2025 | 13 - 14 Uhr | Online (MS Teams)
(LJ) Im Projekt „Smarte Bioproduktewerke“ haben der Cluster Forst & Holz gemeinsam mit dem Umweltcluster Bayern internationale Ansätze für smarte, kleinere Bioproduktewerke analysiert.

Workshop "Design for Circularity – Innovationen für mehr Nachhaltigkeit" bei KReTa 2025
19. und 20. Mai 2025 | Nürnberg
Der Umweltcluster beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder mit einem Workshop bei den Bayerischen Kreislaufwirtschafts- und Ressourceneffizienztagen 2025 in Nürnberg!

CEFoodCycle: Einladung zum Test unseres neuen Tools: foodcycle.ai
20. Mai 2025 | 15 - 16 Uhr | Online
foodcycle.ai – das neue KI-Tool für Lebensmittelreststoffe

Aktionstag Energie aus Abfall - nachhaltig und wirtschaftlich?
22. Mai 2025 | 09:30 - 14:00 Uhr | München
(SR) Abfall als Energiequelle ist längst gelebte Praxis – doch wie wirtschaftlich sind aktuelle Verfahren wirklich? Und wo liegen die größten Potenziale, um Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit noch besser in Einklang zu bringen?

Start-ups und KMU in der Umweltwirtschaft - Innovation durch Kooperation
23. Mai 2025 | 9 - 10 Uhr | online (MS Teams)
(LJ) In welchen Bereichen ist die bayerische Umweltwirtschaft besonders stark? Wo besteht Innovationsbedarf?

Circular Industry Roundtable
Gemeinsam zirkuläre Trends entdecken
28. Mai 2025 | 13:15 - 15:45 Uhr | Salzburg
(LJ) Wie können Unternehmen kreislauffähige Zukunftspfade einschlagen – und welche Hürden und Erfolgsstrategien zeigen sich dabei?

Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen und Anbieter im Bereich Luftreinhaltung - Slowakei
23. - 27. Juni 2025 | Slowakei
(LJ) Vom 23. bis 27. Juni 2025 führt die AHK Slowakei in Kooperation mit dem Umweltcluster Bayern und econAN international GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), eine Geschäftsanbahnungsreise zum Thema Luftreinhaltung für die Slowakei durch.

Circular Summit 2025
17. Juli 2025 | Haar
(LJ) Die Veranstaltung bringt führende Köpfe aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um gemeinsam innovative Lösungen für eine nachhaltige, kreislauforientierte Zukunft zu entwickeln.