24. September 2025 | ab 13 Uhr | bei München
(CS) Klimaresilienz bezeichnet die Fähigkeit, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen und negative Auswirkungen zu minimieren.
Für Unternehmen bedeutet dies, sich mit den Folgen des Klimawandels auseinanderzusetzen und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den verschiedenen Klimarisiken zu erhöhen. Auch die bayerische Umweltwirtschaft steht einerseits vor dieser Herausforderung sich umfassende Gedanken um ihre Klimastrategie zu machen. Andererseits bieten Unternehmen aus der bayrischen Umwelttechnologie-Branche innovative Lösungen zu Klimaanpassungsmaßnahmen im Unternehmen.
Unser diesjähriger Clustertag am 24. September 2025 widmet sich dem Thema "Klima im Wandel - Mit Umwelttechnologie in eine resiliente Zukunft" mit spannenden Vorträgen, interaktiven Sessions und tollen Expert:innen, viel Raum für Diskussionen und Netzwerken. Weitere Highlights sind außerdem die Pitches der von einer Jury ausgewählten 5 Finalisten im Rennen um die diesjährige Auszeichnung als Leuchtturm 2025, die am Abend des Clustertags dann feierlich überreicht wird.
Am folgenden Tag 25. September 2025 gibt es die Möglichkeit an einer Führung teilzunehmen und hinter die Kulissen des Münchner Flughafens zu schauen.
Programm
13:00 Uhr | Ankommen und Austausch
13:30 Uhr | Begrüßung
durch Dr. Stephanie Kauf-Schraml (Clustersprecherin UCB) und Alfred Mayr (Geschäftsführer UCB)
13:40 Uhr | Opener
13:50 Uhr | Keynote „NetZero@MUC - viele Flieger fliegen nach Rom“
von Elke Eckstein (Senior Vice President, Flughafen München)
14:20 Uhr | Workshop-Sessions
-
- Session 1 | Klimaresilientes Trinkwassermanagement - Technische Innovationen angesichts veränderter Wasserverfügbarkeit
Gemeinsam den Blick auf resiliente Wasserstrategien von morgen richten. Im Mittelpunkt stehen Zukunftsfragen rund um eine sichere Trinkwasserversorgung. - Session 2 | Wappnen statt Warten - Extremwetter als Herausforderung für die Abfallwirtschaft
Klimaresilienz zum Anfassen! Vielerorts klemmt's noch beim zukunftsfähigen Abfallmanagement. In unserem Workshop bauen wir keine Luftschlösser, sondern erarbeiten mit Klemmbausteinen gemeinsam kreative Lösungen für eine Kreislaufwirtschaft, die auch Extremwetter standhält. Denn manchmal braucht es eben bunte Steine, um aus kleinen Ideen große Pläne zu formen. - Session 3 | Klimaanpassung trifft Kreislaufwirtschaft - resiliente und zirkuläre Gebäude der nächsten Generation
mit Prof. Dr. Stengel (Hochschule München) als Fachgast: Impulse für die nächsten Generationen resilizenzstarker, zirkulärer Bauweisen
- Session 1 | Klimaresilientes Trinkwassermanagement - Technische Innovationen angesichts veränderter Wasserverfügbarkeit
15:30 Uhr | Kaffeepause
16:15 Uhr | Pitches der Leuchtturm-Bewerber mit Voting
-
- CiX (FAU Erlangen-Nürnberg) | Wasserreinigungssysteme zur vor-Ort-Zerstörung von PFAS und Spurenstoffen
- IN Campus GmbH | Entwicklung Technologiepark incampus - Innovatives und zukunftsfähiges Energiekonzept
- Markt Hohenwart | Vision: “Resilientes, energiesouveränes Hohenwart 2030”
- ZAITRUS GmbH | Weltweit erster KI-gestützer Sensor zur vollständigen Mikroplastik-Charakterisierung
- ZWT Wasser- und Abwassertechnik GmbH | Das inDENSE® Verfahren - Steigerung der Kapazität, Senkung der Betriebskosten und Reduktion der Umwelteinflüsse in der Abwasserbehandlung
17:15 Uhr | Pause
Abendprogramm:
18:00 Uhr | Sektempfang im Rosengarten
18:30 Uhr | Keynote “Wie steht es um die GreenTech-Branche in Deutschland? Aktuelle Erkenntnisse aus dem GreenTech Atlas"
von Janis Lambert (Prognos AG)
19:00 Uhr | Laudatio und Verleihung Leuchtturm 2025
durch Dr. Stephanie Kauf-Schraml (Clustersprecherin)
19:30 Uhr | Abendessen und Ausklang
Teilnahme
offen für alle Interessierten
Teilnahmegebühren
99 Euro (zzgl. MwSt.) für Mitglieder des Umweltclusters
169 Euro (zzgl. MwSt.) für Nicht-Mitglieder
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis 22.09.2025 zur Veranstaltung an!
>>> Link zur Anmeldeseite (Guestoo)
Hinweis: Für die Führung am Flughafen München am 25.09.2025 gibt es nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen, diese werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Veranstaltungsort | 24.09.2025
Hotel Kandler
Erdingermoos Strasse 11, 85445 Notzing
Parkplätze und Lademöglichkeit
kostenfreie Prarkplätze direkt am Hotel
E-Ladesäule ca. 300m entfent
Übernachtung (Selbstzahler)
Einzelzimmer: 90 Euro
Frühstück (optional): 15 Euro
Wir haben ein Zimmerkontingent reserviert. Bitte buchen Sie Ihr Zimmer direkt beim Hotel Kandler unter der Angabe des Codes “Cluster” bis spätestens 15. August 2025. Stornierungen sind bis 7 Tage vor Anreise kostenfrei möglich.
Veranstaltungsort | 25.09.2025
Flughafen München
09:25 Uhr | Treffpunkt am Airport-Shop im Besucherpark am Flughafen München
Nordallee 7, 85356 München-Flughafen
- Parkmöglichkeiten finden Sie direkt am Besucherpark (P52).
- Anfahrt mit dem ÖPNV: S1 oder S8 bis Haltestelle “Besucherpark”, ca. 800m Fußweg (10 - 15 Min.)
10:00 Uhr | NetZERO Tour
durch Dr. Korbinian Nachtmann (Leiter Energiemanagement, Flughafen München)
12:00 Uhr | Ende
Hinweise zur Teilnahme an der Führung
- Begrenze Plätze, diese werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben
- Teilnahme nur nach vorhergender namentlicher Anmeldung
- Ein gültiges Personaldokument (Personalausweis, Reisepass) ist mitzuführen
- Fotografieren während der Sicherheitskontrolle ist nicht erlaubt
- Es erfolgt eine Flughafensicherheitskontrolle wie bei Flügen (scharfe, spitze Gegenstände wie Messer, Schere oder Nagelfeile dürfen daher nicht mitgeführt werden)