Der Umweltcluster präsentierte sich vom 30.05.-03.06.2022 mit seinen Mitgliedern auf der Weltleitmesse IFAT in München. Rund 119.000 Besucher und 2.984 Aussteller aus 59 Ländern nutzten die Gelegenheit, sich nach einer Corona-bedingten Pause wieder über Umwelttechnologien auszutauschen, ihre Innovationen zu präsentieren und zu Netzwerken.
Am 04.05. folgten rund 25 Interessierte, aus (regionalen) Betrieben, Wissenschaft, Politik sowie Vertreterinnen und Vertreter verschiedenster Vereinigungen, der Einladung des vom Freistaat Bayern geförderten Cross-Cluster-Projektes „rebana“. Beteiligte Projektpartner sind der Cluster Ernährung am Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn), der Chemie-Cluster Bayern und der Umweltcluster Bayern. In der ersten Veranstaltung wurden u.a. die Chancen und Herausforderungen von regional ausgerichteten Strategien einer Bioökonomie am Beispiel der Region Oberfranken gemeinsam diskutiert.
Seit dem 01. April 2022 unterstützt Dr. Claudia Schwarz den Umweltcluster Bayern als Referentin für Projekte und Öffentlichkeitsarbeit.
Innovation und Disruption - die Leitthemen unseres Clustertags 2022.
Auftaktveranstaltung am 7. April 2022 im Technologiezentrum Augsburg.
Der Umweltcluster Bayern startet ein gemeinsames Projekt mit dem Cluster Mechatronik und Automation, dem KI-Produktionsnetzwerk und der Themenplattform Digital Production & Engineering der Bayern Innovativ.
Unser Umweltcluster-Newsletter informiert Sie über aktuelle Themen aus der Umweltwirtschaft.
Werden Sie Mitglied und profitieren Sie von der Stärke des Netzwerks und den exklusiven Kontakten...
Wir nutzen nur essenzielle Cookies, die für den Betrieb unserer Webseite technisch erforderlich sind. Nähere Angaben finden Sie in unserer Datenschutzerklärung