19.01.2021 | Online (GoToWebinar)
Im Rahmen dieser Webinarrreihe möchten wir Ihnen gerne gemeinsam mit den bayerischen IHKs die sieben Prinzipien der Circular Economy in acht Online-Veranstaltungen von Oktober 2020 bis Mai 2021 näherbringen und Ihnen anhand von Best practices Anregungen für Ihr Unternehmen geben.
Überblick über die gesamte Reihe "Die sieben Prinzipien der Circular Economy":
Nächster Termin: 19. Januar 2021: 3. Produktleben verlängern
Impulsvortrag:
Strategische Implikationen der Produktlebensdauerverlängerung
Ferdinand Revellio M.Sc.
Doktorand am Institut für Integrierte Qualitätsgestaltung (IQD) der JKU Linz und
Projektleiter des ‘Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones‘ (INaS)
Best-Practice:
Produktlebensdauerverlängerung
am Beispiel nicht mehr benötigter Firmen-IT-Hardware
Daniel Büchle, Geschäftsführer AfB social & green IT,
Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2021
Weitere Termine
09. Februar 2021: 4. Regenerative Ressourcen & Produktgesundheit
Weitere Informationen folgen
09. März 2021: 5. Müll als wertvolle Ressource
Weitere Informationen folgen
20. April 2021: 6. Zirkuläre Geschäftsmodelle
Impulsvortrag: Dr. Christoph Soukup, Steinbeis-Beratungszentrum Circular EconomyBest-Practice: Wilhelm Mauß, Geschäftsführer Lorenz GmbH & Co. KG (führender Messtechnikhersteller und Pionier der Circular Economy)
Die smarten Wasserzähler des schwäbischen Familienunternehmens sind in Millionen von Haushalten in Deutschland und Europa installiert, ermöglichen Betrieb und Überwachung öffentlicher Versorgungsnetze und dienen zur Steuerung von Industrieanlagen. Wiederholt wurde Lorenz für F&E, Nachhaltigkeit und praktizierte Unternehmensverantwortung ausgezeichnet, u. a. mit dem Digital Leader Award 2019, dem Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt 2020 des Bundesumweltministeriums und des BDI und dem MOVECO-Award 2019.
11. Mai 2021: 7. Zusammenarbeit als Schlüsselfaktor der Circular Economy
Weitere Informationen folgen
Die Webinare finden voraussichtlich jeweils von 14 bis ca. 15 Uhr statt.
Vergangene Termine
20. Oktober 2020: Grundlagen und Einführung in die Circular Economy
Nachbericht, Aufzeichnung
- Grundlagen und Einführung
Prof. Dr. Magnus Fröhling, Professur für Circular Economy am TUM Campus Straubing
10. November 2020 - 1. Kreislauffähiges Produktdesign
Nachbericht, Aufzeichnung
- Impuslvortrag: Kreislauffähige Produkte als Treiber der Circular Economy
Dr. Mateusz Wielopolski, Nachhaltigkeitsberater mit Schwerpunkt auf Materialien, Produktentwicklung und Circular Economy - Best-Practice-Beispiel 1: Biofibre® - Beispiel für ein „Circular Product“
Dipl.-Kfm. Christoph Glammert, CEO, Biofibre GmbH - Best-Practice-Beispiel 2: Ökodesign von Versand- & Transportverpackungen
Nathalie Fickenscher-Carbonnelle, Co-Founderin pack-it-eco GmbH und Nachhaltige Verpackungsberaterin
08. Dezember 2020 - 2. Digitale Tools als Wegbereiter der Circular Economy
Nachbericht, Aufzeichnung
- Impulsvortrag: Digitale Tools für einen durchgehenden Product Life Cycle Management Prozess
Martina Prox, Sustainability Strategy, iPoint Group - Best Practice: Forschungsprojekt Di-LinK - Digitale Lösungen für industrielle Kunststoffkreisläufe
Oliver Stübs, Infosim GmbH & Co. KG, Würzburg
Teilnahme
Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen.
Die Webinare finden mit GoToWebinar statt. Sie müssen das Programm nicht installieren, die Teilnahme erfolgt über einen Link. Dieser geht Ihnen spätestens jeweils am Vortag des Webinars zu.
Teilnahmegebühren
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
BIHK e.V.
Umweltcluster Bayern
Anmeldung
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme für alle verbleibenden Termine der Webinarreihe über folgendes Anmeldeformular (GoToWebinar) an.
Für die Teilnahme an einzelnen Terminen melden Sie sich bitte über unten stehendes Anmeldeformular bis jeweils zwei Tage vor der Veranstaltung an.
Online-Anmeldung "Die sieben Prinzipien der Circular Economy"
Mit Absenden der eingegebenen Daten akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Trägervereins Umwelttechnologie Cluster Bayern e.V. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung geben Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zum Erhalt von Informationen des Umweltcluster Bayern. Die Einwilligungserklärung erfolgt freiwillig und kann jederzeit schriftlich per E-Mail, Fax oder telefonisch widerrufen werden. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Die Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen.
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen können Sie hier einsehen.